Die Szekula-Familie von Briefmarkenhändlern

EN / DE

Charles Sekula

 
Werbeanzeige
Was ist der Schmuck einer jeden Briefmarkensammlung?
(Rossica 1933)
Briefmarken-Anzeige 1982
Postkartenwerbung, 1982

Charles Sekula (1910–1996) wurde am 30. März 1910 in Budapest als Karl Béla Szekula, Sohn von Béla Szekula und Antonia Dorfstätter geboren. Ende 1930 wechselte er in die Geschäftsführung des Briefmarkengroßhandels Béla Sekula, Cosmophilatelist seines Vaters. 1931 wurde er kurz nach deren Gründung auch Prokurist bei der Cosmophilatelist AG. Gleichzeitig war er noch in der Schweizer Armee, wo er den Rang eines Leutnants erreichte. Nachdem er im März 1932 eine Reihe von (kranken) Rekruten, deren Leistung nicht zu seiner Zufriedenheit ausfiel, unangebracht beleidigend behandelt hatte, wurde er zu 10 Tagen einfacher Haft verurteilt. Anschließend konzentrierte er sich auf eine zivile Karriere im Briefmarkenhandel. 1935 heiratete er Elsa Keller (1915–1989) in London. Im Januar 1936 gründete Charles die Metropol Briefmarken AG, mit Briefmarken im Wert von 7.500 sFr. aus seinem eigenen Besitz im Austausch gegen gleichwertige Unternehmensaktien. Im selben Jahr zog das Paar nach New York. 1937 führte Charles die Metropol Stamps Limited und ihre in Port Washington gegründete amerikanische Niederlassung zur Intercity Stamp Company zusammen. Am 17. Dezember 1941 wurde sein Sohn Jeffrey Charles geboren. 1946/1947 zog die Familie mitsamt Firma nach Santa Fe in New Mexico. Am 15. September 1952 bekamen Charles and Elsa mit Tochter Anne Marie ihr zweites Kind. Der Briefmarkenhandel allein brachte in der Folgezeit wahrscheinlich nicht genug ein, um die Familie zu ernähren. Jedenfalls ging Charles zumindest zeitweise während der 1950er Jahre auch noch anderen Beschäftigungen nach. So war er beispielsweise ab Sommer 1952 Manager des Restaurants La Posada in Santa Fe, und später arbeitete er als Sekretär und Schatzmeister der Basic Materials Inc. Mit seiner Intercity Stamp Company war er aber trotzdem durchgehend bis mindestens Anfang der 1980er Jahre als Briefmarkenhändler tätig. Charles Chas Sekula starb am 25. Juli 1996 im Alter von 86 Jahren in einem Altenpflegeheim in Knoxville, Tennessee.
Im Gegensatz zu seinem Vater scheint Charles Sekula ein echtes Interesse an Briefmarken entwickelt zu haben: In seinem Nachruf nannte man ihn einen Santa Fe Philatelist seit 1947.



Brief — 12. November 1932

Einschreiben abgeschickt am 12. November 1932, von Luzern, Schweiz, nach Saint-Raphaël, Frankreich. Angekommen am 14. November 1932.

item item


Brief — 31. Januar 1933

Einschreiben abgeschickt am 31. Januar 1933, von Luzern, Schweiz, nach Saint-Raphaël, Frankreich. Angekommen am 1. Februar 1933.

item item


Brief — 18. März 1933

Einschreiben abgeschickt am 18. März 1933, von Luzern, Schweiz, nach Saint-Raphaël, Frankreich. Angekommen am 20. März 1933.

item item


Brief — 1. August 1933

Dieser Umschlag aus dem Jahr 1933 enthielt noch das Begleitmaterial zu einem Briefmarkenlos, das einem Kunden in Rosario, Argentinien, angeboten wurde: die Rechnung, ein Anschreiben und einen Fragebogen (Vorder- und Rückseite abgebildet).

item item item item item item


Brief — 1. August 1934

Abgeschickt am 1. August 1934, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 1. August 1934.

item item


Brief — 7. August 1934

Einschreiben abgeschickt am 7. August 1934, von Luzern, Schweiz, nach Schwedisch: Björneborg (=Pori), Finnland. Angekommen am 11. August 1934.

item item


Angebot — 7. August 1934

Einschreiben abgeschickt am 7. August 1934, von Luzern, Schweiz, nach Ingelsträde, Schweden. Angekommen am 7. August 1934.

item item item


Postkarte — 8. September 1934

Abgeschickt am 8. September 1934, von Luzern, Schweiz, nach Lipolec, Tschechoslowakei (heute Tschechien).

item item


Postkarte — 12. Oktober 1934

Abgeschickt am 12. Oktober 1934, von Luzern, Schweiz, nach Osijek, Jugoslawien (heute Kroatien).

item item


Brief — 23. November 1934

Einschreiben abgeschickt am 23. November 1934, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 5. Dezember 1934.

item item


Brief — 25. März 1935

Philatelistisches Einschreiben abgeschickt am 25. März 1935 von Turan, Tannu Tuva, an Charles Sekula, Luzern, Schweiz. Frankiert mit Michel #59-65 / Scott #54-60. Rückseitiger LUZERN 2 Ankunftstempel mit Datum 12.IV.35.

item item


Brief — 28. August 1935

Einschreiben abgeschickt am 28. August 1935, von Luzern, Schweiz, nach Lancaster, Pennsylvania, Vereinigte Staaten.

item item


Angebot — 29. August 1935

Einschreiben abgeschickt am 29. August 1935, von Luzern, Schweiz, nach Ingelsträde, Schweden. Angekommen Ingelsträde.

item item item


Brief — 31. Oktober 1935

Einschreiben abgeschickt am 31. Oktober 1935, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 8. November 1935.

item item


Brief — 14. April 1936

Einschreiben abgeschickt am 14. April 1936, von Luzern, Schweiz, nach Myerstown, Pennsylvania, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 16. September 1936

Einschreiben abgeschickt am 16. September 1936, von Lima, Peru, nach Luzern, Schweiz.

item


Brief — 26. September 1936

Einschreiben abgeschickt am 26. September 1936, von Unity, Saskatchewan, Kanada, nach Luzern, Schweiz.

item


Brief — November 1936

Einschreiben abgeschickt im November 1936 von Luzern, Schweiz, nach Perh Amboy, New Jersey, Vereinigte Staaten. Angekommen am 28. November 1936.

item item


Brief — 19. Juli 1938

Abgeschickt am 19. Juli 1938, von Valdivia, Chile, nach Port Washington, New York, Vereinigte Staaten.

item


Ersttagsbriefe — 1939 – 1944

Mimeographierte Schmuckumschläge der Intercity Stamp Company, Port Washington, Long Island, New York.

item
1939, 1. April. New Yorker Weltausstellung. Mi #448, Sc #853.
item
1939, 30. April. George Washington, 1. Präsident der USA. Mi #449, Sc #854.
item
1939, 15. August. 25 Jahre Panama-Kanal. Mi #452, Sc #856
item
1939, 25. Sept. 300 Jahre Buchdruck im kolonialen Amerika. Mi #453, Sc #857.
item
1940, 29. Januar. Berühmte Amerikaner: Washington Irving (1783–1859). Mi #455, Sc #859.
item
1940, 5. Februar. Berühmte Amerikaner: Ralph Waldo Emerson (1803–1862). Mi #457, Sc #861.
item
1940, 14. März. Berühmte Amerikaner: Horace Mann (1796–1859). Mi #465, Sc #869.
item
1940, 28. März. Berühmte Amerikaner: Charles W. Eliot (1834–1926). Mi #467, Sc #871.
item
1940, 8. April. Berühmte Amerikaner: John James Audubon (1785–1851). Mi #470, Sc #874.
item
1940, 17. April. Berühmte Amerikaner: Luther Burbank (1849–1926). Mi #472, Sc #876.
item
1940, 3. Mai. Berühmte Amerikaner: Stephen Collins Foster (1826–1864). Mi #475, Sc #879.
item
1940, 13. Mai. Berühmte Amerikaner: Victor Herbert (1859–1924). Mi #477, Sc #881.
item
1940, 10. Juli. 50 Jahre Staat Wyoming. Mi #493, Sc #897.
item
1940, 5. September. Berühmte Amerikaner: James Abbott McNeill Whistler (1834–1903). Mi #481, Sc #885.
item
1940, 7. September. 400 Jahre Coronado-Expedition. Mi #494, Sc #898.
item
1940, 7. Oktober. Berühmte Amerikaner: Samuel Finley Breese Morse (1791–1872). Mi #486, Sc #890.
item
1940, 7. Oktober. Berühmte Amerikaner: Eli Whitney (1765–1825). Mi #485, Sc #889.
item
1940, 14. Oktober. Berühmte Amerikaner: Cyrus Hall McCormick (1809–1884). Mi #487, Sc #891.
item
1940, 16. Oktober. Nationales Rüstungsprogramm: Fackel der Erleuchtung. Mi #497, Sc #901.
item
1940, 20. Oktober. 75. Jahrestag der Aufhebung der Sklaverei in den USA. Mi #498, Sc #902
item
1942, 15. April. Namensänderung des Postamts MacArthur zu Ehren von General Douglas MacArthur.
Frankiert mit Mi #490, Sc #894 (80. Jahrestag des Pony Express, ausgegeben am 3. April 1940).
item
1942, 1. Juni. 150 Jahre Staat Kentucky. Mi #507, Sc #904.
item
1942, 4. Juli. Kriegspropaganda. Mi #508, Sc #905.
item
1943, 12. Februar. Verkündung der „Vier Freiheiten“. Mi #511, Sc #908.
item
1943, 28. September. Überrannte Länder: Frankreich. Mi #515, Sc #915.
item
1943, 26. Oktober. Überrannte Länder: Jugoslawien. Mi #517, Sc #917.
item
1943, 9. November. Überrannte Länder: Albanien. Mi #512, Sc #918.
item
1943, 23. November. Überrannte Länder: Österreich. Mi #522, Sc #919.
item
1943, 7. Dezember. Überrannte Länder: Dänemark. Mi #514, Sc #920.
item
1944, 22. Mai. 125. Jahrestag der ersten Atlantiküberquerung durch ein Dampfschiff. Mi #526, Sc #923.
item
1944, 27. September. Verteidigung der philippinischen Insel Corregidor. Mi #528, Sc #925.
item
1944, 31. Oktober. 50 Jahre Kino. Mi #531, Sc #926.



Brief — 4. September 1940

Einschreiben abgeschickt am 4. September 1940, von Fresnillo, Zacatecas, Mexiko, nach Port Washington, New York, Vereinigte Staaten. Angekommen am 10. September 1940.

item item


Brief — 19. Februar 1941

Gesendet am 19. Februar 1941 von Atlas Stamp Ltd. (Eugen Sekula) an Intercity Stamp Company in Port Washington, New York, USA.

item item


Brief — 17. Juli 1943

Eingeschriebene Luftpost abgeschickt am 17. Juli 1943, von Ovingdean, Brighton, Sussex, England, nach Port Washington, New York, Vereinigte Staaten. Angekommen am 5. August 1943.

item item


Brief — 3. November 1943

Einschreiben abgeschickt am 3. November 1943, von Rottingdean, England, nach Port Washington, New York, Vereinigte Staaten. Angekommen am 26. November 1943.

item item


Brief — 3. April 1944

Einschreiben abgeschickt am 3. April 1944, von Lausanne, Schweiz, nach Port Washington, New York, Vereinigte Staaten.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von Max Brack.


Ersttagsbrief — 28. September 1945

Cachet Craft-Ersttagsbrief abgeschickt am 28. September 1945, von Washington, D.C., Vereinigte Staaten, nach Port Washington, New York.
item


Briefe — Oktober 1945

Luftpost abgeschickt im Oktober 1945 von Trelleborg, Schweden, nach Port Washington, New York, USA.

item item
item item


Pergamintüten — 1948 oder später

Typische Verpackungseinheit der Intercity Stamp Company bis mindestens 1948, ein Briefmarkensatz incl. Infoblatt in einer Pergamintüte.

Ungeöffnete Lieferung 16534, China 1948.
item item
Inhalt der Lieferung 336, Tannu Tuva 1936.
item


Postkarte — 12. September 1969

Abgeschickt am 12. September 1969, von Santa Fe, New Mexico, Vereinigte Staaten, nach Philadelphia, Pennsylvania.

item item


Brief — 17. Oktober 1973

Eingeschriebener Luftpostbrief gesendet am 17. Oktober 1973 von Charles Sekula, Santa Fe, New Mexico, USA, an seine Stiefmutter Berty in Zürich.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von Max Brack.


Postkarte — 12. Dezember 1982

Abgeschickt am 12. Dezember 1982, von Albuquerque, New Mexico, Vereinigte Staaten, nach Clayton, New Jersey.

item item