Die Szekula-Familie von Briefmarkenhändlern

EN / DE
Diese Website ist den in Ungarn geborenen Briefmarkenhändlern Béla, Géza, Eugen und Frank Sekula gewidmet. Jeder von ihnen betrieb sein eigenes Briefmarkengeschäft mit Schwerpunkt auf internationalem Briefmarkenhandel, angetrieben wohl eher vom Sinn fürs Geschäft als von einer besonderen Neigung zur Philatelie. Alle vier nahmen die Schweizer Staatsbürgerschaft an und waren jahrelang nebeneinander in Luzern ansässig. Insbesondere Bélas Geschäftsideen lösten während seiner Karriere mehr als einen Skandal aus. Und dennoch – ohne die Sekula-Brüder wäre die Geschichte der Philatelie wohl deutlich ärmer.

Béla Sekula

 

Ich denke, es ist ein schönes Hobby; es hält Männer davon ab, Unfug zu begehen. Mich interessieren Briefmarken aber nicht.

—Béla Sekula, September 1937

S/W Foto von Béla Szekula mit 20
Béla Szekula mit 20
Newspaper ad
Angebot von Kriegsmarken
(Schweizerisches Handelsamts-
blatt 27. Mai 1915)
Béla Desző (Desiderius) Szekula (1881–1966) wurde am 9. Februar 1881 in Szeged, Ungarn, geboren, als erster Sohn des Fett- und Seifenhändlers Gyula (Julius) Szekula (1850–1932) und Róza Szekula (geb. Fürst, 1854–1908). Nach seinen eigenen Erinnerungen schmuggelte er sich im Alter von 16 Jahren im Hafen von Fiume auf ein Schiff, weil er glaubte, es würde nach Australien fahren, landete aber stattdessen in Mombasa, Kenia. Er machte sich auf den Weg nach Sansibar und schließlich nach Madagaskar, wo er einige alte französische Briefmarken sah, die zum Verkauf angeboten wurden. Einer Eingebung folgend kaufte er sie für 200 Franc und schickte sie nach Paris, wo sie für 20000 Franc verkauft wurden – der Beginn seiner Karriere als Briefmarkenhändler.

1898 begann Béla – er war gerade 17 Jahre alt geworden – in Budapest vom Haus der Eltern aus mit Briefmarken zu handeln, und am 1. Dezember des selben Jahres veröffentlichte er die erste und einzige Ausgabe seiner Zeitschrift Ungarisches Briefmarken-Offertenblatt (Levélbélyeggyűjtők Lapja). Bereits 1899 in philatelistischen Zeitschriften in Nord- und Südamerika geschaltete Anzeigen zeigen, dass er von Anfang an die ganze Welt als sein Verkaufsgebiet ansah. In seinen frühen Jahren probierte er alle möglichen Dinge aus, um zu testen, was geht und was nicht. Einige seiner Aktivitäten sollten ihm bald einen schlechten Ruf einbringen, wie z.B. das Versenden von unaufgeforderten Auswahlsendungen – gefolgt von Drohbriefen, wenn sie ignoriert wurden. Die Zahl der so geworbenen Neukunden dürfte die negativen Auswirkungen, wie schlechte Presse und die Weigerung einiger philatelistischer Vereine, ihn als Mitglied aufzunehmen, überwogen haben, denn gelegentlich griff er auch in späteren Jahren auf dieses Geschäftsmodell zurück.

Am 1. Juli 1901 veröffentlichte er die erste Ausgabe seines neuen Briefmarkenmagazins Szekula Briefmarken-Verkehr. Etwa zur gleichen Zeit hatte er die erste größere Auseinandersetzung mit einem Verleger einer anderen Briefmarkenzeitschrift. Es begann damit, dass Béla eine Seite Werbefläche in W. James Wurteles The Montreal Philatelist bestellen wollte und als Bezahlung Briefmarken beilegte: laut Wurtele eine Menge wertloser, außer Kurs gesetzter serbischer 1-Dinar-Briefmarken, in Bélas Augen 75 serbische 1-Dinar im Wert von 100 Mark laut Senf. Wurtele, der es gewohnt war, mit Bargeld oder Scheck bezahlt zu werden, schickte die Briefmarken noch am selben Tag zurück. Anscheinend ging diese Lieferung verloren. Als Béla nichts von Wurtele hörte, schickte er ihm eine Postkarte mit der Drohung, ihn auf seine schwarze Liste zu setzen, falls er nicht antworte. Leider ging diese Postkarte nicht verloren. Wurtele, von Bélas Vorgehensweise wenig erbaut, veröffentlichte in der Novemberausgabe 1901 des The Montreal Philatelist eine Warnung vor Béla Szekula und seinen Geschäftsmethoden. Béla revanchierte sich mit einer giftigen Replik und der versprochenen Aktualisierung seiner schwarzen Liste in der Dezember-Ausgabe des Briefmarken-Verkehrs.

Am 10. November 1901 heiratete Béla Lujza Bihari (1883–1964), die Schwester von Dr. Jenő Bihari, einem ungarischen Arzt, der sich auch als Komponist und Philatelist einen Namen gemacht hatte. Ob es im Voraus geplant war oder eine spontane Entscheidung während ihrer Flitterwochen – was perfekt zu Bélas Charakter passen würde – im selben Monat zog das Paar von Budapest nach Eaux-Vives, heute ein Stadtteil von Genf in der Schweiz, der neuen Basis für Béla’s Briefmarkengeschäft und Hauszeitschrift für die nächsten zwei Jahre (die Ausgaben Nr. 4 bis 37 seines Briefmarken-Magazins erschienen alle in Genf). Im Szekula Briefmarken-Verkehr vom Januar 1902 (Nr. 5) rief er zur Gründung einer internationalen Gesellschaft von Briefmarkensammlern auf, und bereits die Februarausgabe enthielt eine Liste von 25 Gründungsmitgliedern, die sich aus einem Dutzend verschiedener Länder beworben hatten: Belgien (1), Bulgarien (1), Dänemark (1), Deutschland (2), Frankreich (3), Italien (1), Niederlande (1), Österreich (3), Russland (4), Schweiz (5, incl. Béla selbst), Spanien (1) und Ungarn (2, einer davon Bélas Schwager Jenő Bihari). Erklärte Ziele waren der Tausch von Marken und der Kampf gegen Fälschungen. Während der nächsten Monate wuchs der Internationale Philatelisten-Verband mit ihm als Geschäftsführer rasch auf über 100 Mitglieder an. Acht Monrate später, im Juli 1902, zogen Béla und seine Frau um in ihr neues Domizil, die Villa Philatélie im benachbarten Chênes-Bougeries. Gegen Ende 1902 gesellte sich Bélas Bruder Géza zu ihnen.

Auch während Bélas ersten Aufenthalts in der Schweiz erschienen in philatelistischen Zeitschriften immer wieder Warnungen vor ihm wegen seines Geschäftsgebarens. 1902 hatte er die zweifelhafte Ehre, zweimal in Mekeel’s Stamp Collector zu erscheinen, nämlich als berüchtigter Händler […], der Briefmarkensendungen in großen Mengen anfordert. Die Leser wurden gewarnt, dass er seine Verpflichtungen nicht erfüllt, nicht zuverlässig ist und gerne Postkarten und Briefe mit Anschuldigungen in erpresserischer Absicht verschickt. 1903 erhielt er ein negatives Echo für seine umfangreiche Werbung für bestimmte Briefmarken von Puerto Rico, die – mit einem lokalen Überduck HABILITADO 17 OCTUBRE 1898 versehen – als betrügerisch angesehen wurden (diese Ausgaben sind heute natürlich teure Sammlerstücke für Spezialisten).

Im Herbst desselben Jahres veröffentlichte die Deutsche Briefmarken-Zeitung eine Warnung vor Béla wegen des Handels mit gefälschten Briefen mit Sätzen der am 25. Februar 1902 zum 400. Jahrestag von Santo Domingo ausgegebenen Sondermarken der Dominikanischen Republik. Anfang des Jahres hatte Béla die Restbestände dieser Ausgabe von der dominikanischen Regierung erworben. Seit Ende Februar bot er sie zum Verkauf an, allerdings nicht nur postfrisch, sondern auch in der viel schwieriger zu findenden gebrauchten Erhaltung lose und auf Brief. Die Restbestände waren alle ungestempelt, also beschloss er, selbst gebrauchte Exemplare herzustellen, vorgeblich mit offiziellen dominikanischen Handstempeln in seinem Besitz. Auch die von ihm angebotenen Belege waren eigene Machwerke – was er in seiner Werbung nicht extra erwähnte und seinen Kunden nur auf Nachfrage mitteilte. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass seine Belege so viele falsche Details enthielten, dass es unvorstellbar erscheint, dass sie irgendjemanden täuschen konnten oder auch nur dazu gedacht waren: Das Datum des auf allen Briefmarken und Umschlägen verwendeten Rundstempels mit der Aufschrift (SANTO DOMINGO (20 / ENE / 02) R. D.) lag fünf Wochen vor dem Datum der Erstausgabe; laut den aufgedruckten Adressen waren die Briefe von einem João Frederico Herrmann, Sto. Domingo (R.D.) an einen gewissen Edward J. Bothwell Esq. / Agent of Maritime Assurances / Trujillo / (Peru) geschickt worden, d. h. von Santo Domingo ins Ausland, obwohl diese Gedenkausgabe nur für den Inlandsversand bestimmt war (gemäß der damaligen UPU-Regeln); schließlich war auf dem Ankunftsstempel der Name des Bestimmungsortes falsch als Truillo geschrieben. Höchstwahrscheinlich hatte er die Belege im Geiste von Souvenirartikeln produziert, um den Verkauf anzukurbeln. Trotz ihrer offensichtlichen Mängel wurden sie jedoch von einigen wie echte Briefe behandelt. Eine Anfrage in Peru ergab, dass eine Firma mit dem Namen Maritime Assurances nicht existierte. Daraufhin wurden weitere Details zu den Umschlägen veröffentlicht, aus denen hervorging, dass es sich mit Ausnahme der Marken um ein rein schweizerisches Produkt handelte. Béla verblüffte die Fachpresse, indem er einfach alles bestätigte und erklärte, dass solche Gefälligkeitsentwertungen von Briefmarkenhändlern durchaus keine Seltenheit seien. Das stimmte wahrscheinlich, war aber nichts, was von der Briefmarkenindustrie unbedingt an die große Glocke gehängt wurde. Das Stanley Gibbons Monthly Journal, das über Bélas Reaktion auf die Anschuldigungen berichtete, fühlte sich an den alten Witz erinnert Sind Sie ganz sicher, mein Herr, dass dieses Eau de Cologne echt ist? — Gewiss, gnädige Frau, wir machen es selbst!, und es schlug vor, auch gleich die Briefmarken selbst in Genf herstellen zu lassen, damit die ‚Originale‘ auch so richtig homogen sind. Da Bélas kreativer Vorstoß in der Öffentlichkeit offenbar auf wenig Gegenliebe stieß, sah er in Zukunft von derartigen Experimenten ab. In der Juliausgabe des Szekula Briefmarken-Verkehr gab er bekannt, dass er seinen gesamten Vorrat dieser Emission für 80.000 Francs an den Briefmarkenhändler Victor Robert in Paris verkauft habe, und im Oktober bot er jedem, der mit dem Kauf seiner gestempelten Dominikaner nicht zufrieden war, eine Entschädigung an, entweder durch Rückerstattung oder Tausch gegen andere Marken.

Währenddessen wuchsen Bélas Internationale Philatelisten kontinuierlich auf eine für einen Briefmarken-Verein sogar im internationalen Vergleich bemerkenswerte Größe. Im Oktober 1903 begrüßten sie ihr 300stes Mitglied, und im Dezember, nach der Bildung einer lokalen Untergruppe in Pressburg (damals Pozsony, Ungarn, heute als Bratislava Hauptstadt der Slowakei), waren es insgesamt mehr als 400 Mitglieder.

Am 10. Februar 1904 verließen die Szekulas die Schweiz und kehrten nach Ungarn zurück. Bélas Umzug wurde von der philatelistischen Presse aufgegriffen, und es wurde gemutmaßt, dass er zurück nach Budapest geflohen war, nachdem ihn der Skandal um die dominikanischen Marken aus Genf vertrieben hatte, und auch, dass er viele unbezahlte Rechnungen hinterließ. Diese Spekulationen mögen seinen Kritikern ein gewisses Gefühl der Genugtuung gegeben haben, aber sie waren unbegründet. Die – ausserhalb philatelistischer Kreise – eher unbedeutende Dominikaner-Affäre hatte keine rechtlichen Konsequenzen und hätte Béla auch sicherlich nicht veranlasst, Genf zu verlassen, noch gab es irgendwelche Einträge über ausstehende Schulden. Sein Umzug war kein Geheimnis, ebensowenig wie seine neue Adresse, an die seine Post weitergeleitet wurde - beides hatte er ein paar Tage im Voraus in einer großen Lokalzeitung angekündigt. Die plötzliche Rückkehr nach Budapest hatte aller Wahrscheinlichkeit nach einen ganz anderen Grund: Lujza hatte gemerkt, dass sie wieder schwanger war. Im November 1902 hatte das junge Paar den Verlust seines ersten Kindes erlitten, eines kleinen Mädchens, das sie Lilla Vera getauft hatten, und so wollten die werdenden Eltern dieses Mal, dass ihr Nachwuchs in ihrem Heimatland zur Welt kommt. Sieben Monate später, am 16. September 1904, brachte Lujza in Budapest die Zwillingsschwestern Ágnes und Mária zur Welt. Doch zuvor, gerade erst zurück aus der Schweiz, sorgte Béla erneut für Empörung in Philatelistenkreisen.

Die Indianerfrau-Ausgabe von Guatemala aus dem Jahr 1878 besteht aus vier Werten von ½ Real bis 1 Peso. Während die drei niedrigeren Werte damals allgemein verfügbar waren, gab es bei dem Peso-Wert einen Engpass. Im April 1904 verschickte Béla Musterbögen der 1-Peso-Marke an diverse Briefmarkenhändler. In einem den Bögen beigelegten Brief gab er an, dass sie von Experten untersucht und für echt befunden worden seien, aber dass es sich tatsächlich um Neudrucke handele, hergestellt mit den originalen Regierungsklischees. Einer der auf diesem Weg angesprochenen Händler war W. Sellschopp, Hamburg. Sellschopp war bekannt, dass andere Werte dieser Ausgabe auf 100er-Bögen gedruckt worden waren, in der ungewöhnlichen Anordnung von 12 horizontalen und 8 vertikalen Reihen sowie einer kurzen horizontalen 4er-Reihe in der Mitte darüber. Da er glaubte, dass dies für alle vier Werte zutreffe, kam er zu dem Schluss, dass Bélas 50er-Bögen (5 x 10) unmöglich mit Originalplatten gedruckt worden sein konnten und daher Fälschungen sein mussten. Ihm fiel außerdem auf, dass der Musterbogen hinsichtlich Papier und Perforation vom Originaldruck abwich. Er war so empört über dieses Angebot, dass er nicht nur den Bogen zusammen mit einem geharnischten Brief an Béla zurücksandte, sondern auch seine Notizen und die gesamte Korrespondenz an die Deutschen Briefmarken-Zeitung schickte, wo alles in der Mai-Ausgabe erschien. Zur gleichen Zeit veröffentlichte Arthur Maury in Paris in seiner Zeitschrift Le Collectionneur de timbres-poste eine Notiz, in der er diese Marke, die einige Händler als Neudruck anbieten, als gefährliche Fälschung beschrieb, die ein geschultes Auge erfordert, um einige kleine Unterschiede im Design zu erkennen, wodurch ihre Einstufung als Fälschung untermauert wurde. Allerdings war Sellschopps ursprüngliche Annahme bezüglich der Bogengröße falsch. Wie die DBZ in ihrer Juni-Ausgabe betonte, waren die echten 1-Peso-Briefmarken im Gegensatz zum Rest der Ausgabe tatsächlich in Bögen zu je 50 Stück gedruckt worden. Und im folgenden November präsentierte Maury einen Brief von einem M. G., Brüssel, der erklärte, dass die Neudrucke in seinem Auftrag angefertigt worden seien und er sie an Béla Szekula weitergegeben habe. Er versicherte, dass es sich bei den Marken nicht um Fälschungen handele, da die Druckerei ein authentisches Klischee verwendet habe, und dass die Zeichnungs-Unterschiede zu den Originalen auf Retuschen dieses Klischees zurückzuführen seien. Die Unterschiede im Papier und in der Perforation sollten dazu dienen, die Neudrucke von den Originalmarken unterscheiden zu können. Obwohl Maury den Autor des Briefes nur als Monsieur G. aus Brüssel zitierte, kann man davon ausgehen, dass es sich um Gustave Gelli von Gelli & Tani handelte; die DBZ hatte dieses durchaus seriöse Unternehmen bereits als Originalquelle dieser Briefmarken genannt. Ob man nun der Darstellung von Monsieur Gelli Glauben schenkt oder nicht – das renommierte Kohl Briefmarken-Handbuch etwa spricht sich dagegen aus – auf jeden Fall bot Béla die Marken als das an, als was er sie selbst erhalten hatte. Darüber hinaus war er nicht der Einzige. Mindestens ein weiterer Händler, Victor Gisquière in Brüssel, hatte sie ebenfalls im Angebot. Dennoch blieb die Bezeichnung Szekula-Fälschung hängen. Eine passenderer Name wäre Gelli & Tani Neudruck.

Für Béla waren das nur unwesentliche Hürden auf dem Weg zum Erfolg. Sein Geschäft wuchs weiter, ebenso wie seine Organisation: Am 20. Februar 1905 veröffentlichte der Briefmarken-Verkehr eine Liste mit Namen und Adressen der mittlerweile über 1000 Mitglieder. Béla war damals 24 Jahre alt. Sein Bruder Géza hatte angefangen, für ihn zu arbeiten, und sobald er alt genug war, trat auch der drittälteste Bruder, Eugen, in das Geschäft ein. Spätestens seit 1905 arbeitete auch mindestens ein Nicht-Familienmitglied für Béla, der Kaufmann Hermann Wiederhold – Bélas engster Mitstreiter für die nächsten drei Jahrzehnte. Hermann war als Prokurist angestellt. Béla hatte also jemanden, der das Tagesgeschäft alleine führen konnte, während er auf Reisen war, um neues Material zu beschaffen. Und Béla reiste viel. Zusammen mit seinem Sprachtalent verschaffte ihm dies einen klaren Wettbewerbsvorteil. Viele seiner Geschäfte verhandelte er vor Ort, oft genug in der Sprache seiner Geschäftspartner.

Auf seinen Reisen muss er auch mehrfach Österreich besucht haben. 1908 wurde er Pate einer gewissen Hedwig Dorfstätter, geboren am 23. September 1908 in Wien. Vermutlich war er ein Freund ihrer Eltern, des Gutsverwalters Mathias Dorfstätter und seiner Frau Antonia. Wie ein Eintrag im katholischen Kirchenbuch von Wien zeigt, stellte sich jedoch im Nachhinein heraus, dass Béla mehr als nur der Pate der kleinen Hedwig war. Diese Enthüllungen führten 1909 zur Scheidung von Béla und Lujza. Die Zwillinge blieben bei Lujza und Antonia blieb bei Béla. Am 30. März 1910 wurde Bélas Sohn Karl in Budapest geboren. Es ist nicht bekannt, wie und wann genau die Beziehung zwischen Béla und Antonia endete, aber schließlich kehrte Antonia nach Österreich zurück, während Béla das volle Sorgerecht für Hedwig und Karl übernahm.

Es war schon einige Jahre her, dass der Name Szekula zuletzt mit einem Skandal um umstrittene Marken in Verbindung gebracht worden war, doch 1910 passierte es wieder – und genau wie bei der 1-Peso-Marke von Guatemalas Indianerfrauenausgabe hatte Béla nichts mit deren Entstehung zu tun. Diesmal ging es um Nachdrucke der Bolivien-Ausgabe von 1894. Alle damaligen Kataloge führten zwei Hauptsorten dieser Ausgabe auf, eine erste Auflage, gezähnt 14 bis 14½ und in London auf dünnem Papier gedruckt, und eine zweite Auflage, gedruckt in Paris in leicht unterschiedlichen Farbtönen und auf dickem Papier mit 13 bis 13½ Zähnung. Von Januar bis Oktober 1910 bot Béla Sätze unterschiedlicher Dicke an, darunter ein seltener 10c-Farbfehler in Blau statt Braun auf mittelstarkem Papier. Seine Quelle war das Office Central de timbres-poste coloniaux in Paris, dessen Inhaber A. Saatdjian die Marken ca. März 1909 selbst von E. Gainsborg, ebenfalls Paris, erworben hatte. Laut Gainsborg, der bereits 1894 an der Produktion der zweiten Auflage beteiligt gewesen war, bestand dieser Posten aus Restbeständen sowohl der Londoner als auch der Pariser Drucke. Ein dritter in Paris ansässiger Briefmarkenhändler, Victor Perron, kam jedoch nach einem Schriftwechsel mit den Behörden in Bolivien und einem Gespräch mit dem Drucker der französischen Ausgabe zu seinen eigenen Schlussfolgerungen: Nur der Erstdruck in London mit Erstausgabe im April 1894 sollte als echt angesehen werden; der zweite Druck in Paris war zwar im Juli 1894 nach Bolivien geliefert und ebenfalls bis April 1897 postalisch verwendet worden, aber nicht von der bolivianischen Regierung genehmigt, sondern vielmehr das Ergebnis eines betrügerischen Plans, durchgeführt vom ehemaligen Sekretär der bolivianischen Botschaft in Paris, José Manuel Paz, sowie dem Briefmarkenhändler E. Gainsborg und dem bolivianischen Konsul in New York, J. Emilio Lassús; schließlich gehörten die neu aufgetauchten Briefmarken keiner der beiden Auflagen an, sondern waren Neudrucke, die mit Elektrotypien von den Originalplatten nach 1896, und damit nach deren Zerstörung, angefertigt worden waren. Obwohl die Pariser Sorte auf dickem Papier seit 15 Jahren gelistet war, fanden die Herausgeber des einflussreichen deutschen Senf-Katalogs Perrons Argumente so überzeugend, dass sie den Pariser Druck für betrügerisch erklärten und ihn aus der Ausgabe ihres Katalogs von 1911 entfernten. Infolgedessen gingen auch Bélas Briefmarken – Neudrucke oder nicht – mit über Bord, und die Preise ganzer Sätze stürzten auf ein Zehntel ihres vorherigen Wertes ab. Enttäuschte Kunden des Farbfehlers wollten ihr Geld zurück und drohten sogar mit Schadensersatzklagen. Briefmarken des gleichen Typs waren auch von anderen Händlern verkauft worden, aber wie so oft hatte sich Béla den größten Bestand gesichert, einschließlich eines Großteils der bis dahin begehrten Farbfehldrucke. Folglich war er von allen Händlern am stärksten vom Preisverfall betroffen.

Wie bereits erwähnt, wickelte Béla viele seiner Transaktionen vor Ort ab. Da er ständig durch ganz Europa reisen musste, begann er darüber nachzudenken, sein Unternehmen an einen zentraleren Ort zu verlegen. Doch bevor er Budapest endgültig verließ, konnte Béla noch einmal für Aufsehen sorgen, diesmal allerdings im positiven Sinne. Im Februar 1912 landete er seinen bisher größten Deal, den Erwerb der preisgekrönten Robert-Holitscher-Sammlung zum Preis von 840.000 Kronen, rund 4,2 Millionen Euro in heutiger (2020) Währung. Das Auflösen einer Sammlung dieser Größenordung war normalerweise Auktionshäusern vorbehalten. Béla verkaufte sie länderweise mit einem Gewinn von 10%.

Im Januar 1913 zog Béla erneut in die Schweiz, mit der ganzen Familie im Schlepptau, darunter sein jüngster Bruder Franz und sein Vater (die Mutter war bereits 1908 gestorben). Diesmal ließ er sich in Luzern nieder, wo er im Maihof 678c die Briefmarken-Grosshandlung Béla Szekula eröffnete. Passend zu seinem neuen Wohnsitz änderte er den Namen seines Magazins zu Schweizerischer Briefmarken-Sammler. Béla war mittlerweile Anfang 30 und ein erfolgreicher Geschäftsmann, und seine Reisen und Erfahrungen müssen ihm ein weltgewandtes Auftreten verliehen haben. Wahrscheinlich dauerte es nicht lange, bis er Zugang zum Luzerner Establishment fand. Am 9. Oktober 1916 heiratete er Bertha Albertina Berty Huguenin (1896–1980), Angehörige der bekannten Luzerner Café- und Confiserie-Dynastie gleichen Namens, und am 4. November 1916 wurde Béla Schweizer Staatsbürger mit Bürgerrecht in Kriens.

Obwohl die Schweiz neutral war, hatte der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 natürlich Folgen für Schweizer Kaufleute, die international handelten. Auf der Grundlage eines Ratsbeschlusses vom 23. Dezember 1915 führte die britische Regierung eine schwarze Liste ein, die britischen Untertanen den Handel mit bestimmten Firmen und Einzelpersonen in neutralen Ländern untersagte, sofern diese Geschäftsbeziehungen zu Partnern in feindlichen Ländern unterhielten. Ein noch spezifischeres Embargo in Frankreich richtete sich direkt gegen den Briefmarkenhandel und verbot die Einfuhr von Briefmarken des Feindes in das Land. Béla, wie er nunmal war, wollte sich solch einer Kleinlichkeit natürlich nicht beugen und machte weiterhin Geschäfte mit Deutschland, ebenso wie er weiterhin deutsche Briefmarken an französische Briefmarkenhändler verkaufte. Es war nur eine Frage der Zeit, bis ihn jemand anschwärzte. Die November-Ausgabe 1916 des britischen Magazins Stamp Collecting enthielt die folgende selbstherrliche Notiz: Dank der von Stamp Collecting bei den Behörden gemachten Eingaben wird Béla Szekula (alias Ed. Bieri) endlich auf die ‚schwarze Liste‘ gesetzt. Am 15. desselben Monats erklärte die Abteilung für Außenhandel Béla Szekula zu einer unerwünschten Person, mit der Firmen und Personen im britischen Empire keine Geschäfte machen sollten, und beschuldigte ihn des Handels mit dem Feind. Dasselbe galt für Elise Bieri, wahrscheinlich der Name einer Angestellten, den Béla benutzte, um ein bereits bestehendes französisches Handelsverbot zu umgehen, mit dem er sich konfrontiert sah, nachdem eine seiner Lieferungen von Briefmarken des Feindes an Händler in Paris von der französischen Zensur abgefangen worden war.

Um seiner inzwischen schwangeren Frau den Lebensstil zu ermöglichen, den er ihr versprochen hatte, mietete Béla 1918 die luxuriöse Villa Sonnenhof in der Brambergstraße 12a. Am 8. April 1918 wurde seine vierte Tochter, die zukünftige Künstlerin Sonja Yvette Sekula, geboren. Im selben Jahr stellte Béla die Ausgabe seines Magazins mit Nummer 160 ein.

Géza Szekula hatte das Geschäft seines Bruders bereits verlassen, als die ganze Familie noch in Budapest lebte. Nach seinem Umzug nach Luzern eröffnete er sofort seinen eigenen Briefmarkengroßhandel Géza Szekula. Ein paar Jahre später tat Eugen dasselbe, indem er die Firma Eugen Szekula Briefmarken Import and Export gründete. Es muss betont werden, dass alle drei Brüder, obwohl sie in der selben Stadt ansässig waren, getrennte Geschäfte hatten und finanziell voneinander unabhängig waren. Franz, der mit Abstand jüngste der vier, war natürlich der letzte, der Béla verließ, aber gleichzeitig auch derjenige, der den größten Schritt vollzog. Am 2. Februar 1921 nahm der damals noch 19-Jährige einen Dampfer nach New York, und bereits Ende 1922 verkaufte er Briefmarken in der Nassau Street 97, mitten im New Yorker Epizentrum des Briefmarkenhandels. Da er jetzt in den Vereinigten Staaten lebte, kam ihm die Idee, die Schreibweise seines Namens zu vereinfachen, wahrscheinlich wie von selbst, und aus Franz Szekula wurde Frank Sekula. Der Rest der Familie in Luzern folgte diesem Beispiel: Im März 1923 erhielten Béla und seine Angehörigen offiziell die Erlaubnis, die Schreibweise ihres Nachnamens in Sekula zu ändern.

S/W-Foto von Béla Szekula mit 40
Béla Szekula mit 40

Bélas Fokus verlagerte sich immer mehr in Richtung Großhandel, und im Briefmarkenhandel wurde er als zuverlässiger, unkomplizierter und schneller Distributor wahrgenommen. Ein bemerkenswertes Geschäft aus dieser Zeit war der Erwerb der Seebeck-Restbestände südamerikanischer Marken im Jahr 1924, etwa 55 Millionen Stück. Trotz gelegentlicher negativer Presse und Beschwerden von Endkunden wuchsen Bélas Firma und die Zahl der Mitarbeiter stetig weiter, und Bélas Geschäfte in den 1920er Jahren waren größtenteils skandalfrei. Hin und wieder wurde er wegen schlechter Ware zur Rede gestellt, wie 1925, als sich seine kompletten Sätze von Überdrucken der ungarischen Nationalregierung in Szeged von 1919 als Fälschungen herausstellten, was zu großem Streit unter den Händlern führte und die Preise echter Exemplare in die Höhe trieb. Oder 1927, als Bélas Neffe László Goldberger als Verkäufer mit einem interessanten Sortiment im Gepäck unterwegs war: Nachdrucke belgischer Wohlfahrtsmarken von 1914/15, kretische Revolutionsmarken, montenegrinische Briefmarken mit gefälschten Stempeln, Fantasieausgaben der fliehenden montenegrinischen Regierung und denen der Sowjetregierung. Béla wies den Fälschungsvorwurf zurück und beharrte darauf, dass er das gesamte Material selbst in gutem Glauben erworben habe. Angesichts seines Gesamtumsatzes hatte das alles letztendlich keinen nachhaltigen Einfluss auf sein Geschäft. Im Januar 1929 trat Frank, der gerade aus den USA zurückgekehrt war, als Prokurist in die Firma seines Bruders ein, und im Dezember 1930 begann auch Bélas Sohn Karl, oder Charles, wie er sich jetzt nannte, als Prokurist für seinen Vater zu arbeiten.

Anfang 1928 (vermutlich vor März) hatte Béla seine neuen Geschäftsräume im Genferhaus in der St. Leodegarstr. 2 bezogen. Schließlich sollte seine Firma mehr als 40 Büros auf zwei Etagen in dem Gebäude belegen und mehrere hundert Mitarbeiter beherbergen. Zeitungen, die über die IPOSTA (Internationale Postwertzeichen-Ausstellung) im September 1930 in Berlin berichteten, bezeichneten Béla als den größten Briefmarkenhändler der Welt. Im August 1931 gründete Béla seine erste Aktiengesellschaft, die Cosmophilatelist Ltd. Luzern, mit Geschäftsstelle im Genfer Haus und sich selbst als alleinigem Verwaltungsratsmitglied. Er hatte bereits eine neue gleichnamige Zeitschrift aufgelegt, aber der Cosmophilatelist war bei weitem nicht so erfolgreich wie sein Briefmarken-Verkehr und erlebte nur sechs Ausgaben.

Während dieser Jahre machte sich Béla Sekula ebenfalls einen Namen als Auktionator mit seinen Welt-Briefmarkenauktionen, die er zwischen Mai 1927 und Dezember 1932 in Luzern abhielt; zunächst im noblen Schweizerhof-Hotel, ab der vierten Auktion im März 1928 dann im nahegelegenen Genferhaus. Mit den Hoteliersbrüdern Hauser hatten Schweizerhof und Sonnenhof die selben Eigentümer, so dass er möglicherweise einen Rabatt für die Anmietung des Veranstaltungsortes seiner ersten drei Auktionen erhielt, zumal so mancher Bieter seine Unterkunft direkt im Hotel genommen haben dürfte. Wie einem Bericht des französischen Briefmarkenmagazins Philatelia über die zweite Welt-Briefmarkenauktion im Oktober 1927 zu entnehmen ist, scheuten Béla und seine Frau allerdings auch keine Kosten und Mühen, um diese Auktionen in gesellschaftliche Ereignisse zu verwandeln und so sicherzustellen, dass die Kunden beim nächsten Mal wiederkommen würden: Herr Béla Sekula, der keine halben Sachen kennt, hat sich bei der Organisation der letzten Auktion selbst übertroffen. Der Verkauf fand in einem schönen luftigen Raum statt, für die Käufer gab es bequeme Sitzgelegenheiten mit kleinen Tischen davor; sie konnten während der Auktion rauchen, und jede Sitzung wurde durch eine Pause unterbrochen, in der man an einem Buffet essen gehen konnte. [...] Hinzuzufügen ist noch, dass Herr und Frau Sekula in dem Bestreben, den Käufern den Aufenthalt in Luzern angenehm zu gestalten, zu einem prachtvollen Bankett einluden, das sehr erfolgreich war. Auch die Auktionslose selbst ließen keine Wünsche offen. Über die Jahre kamen einige Sammlungen bekannter Philatelisten und Händler unter den Hammer. Besondere Erwähnung verdienen z.B. das Material des weltbekannten Philatelisten Lars Amundsen (11.–19. Juni 1928), die hochkarätige Finnland-Sammlung von Ludvig Lindberg (7.–15. Dez. 1928 und 11.-19. März 1929), die Sammlung des belgischen Likörfabrikanten (Elixir d’Anvers) Louis-Xavier de Beukelaer (16. Sept.–5. Oct. 1929) und die des Pariser Briefmarkenhändlers Joseph Thumin (16.–19. Juni 1931).

Was das spätere Bild von Béla in philatelistischen Kreisen betrifft, so wird es maßgeblich von zwei Ereignissen bestimmt, die sich in der ersten Hälfte der dreißiger Jahre abgespielt haben. Das erste war die Affäre, die sich um Jean Adolphe Michel entwickelte, dem ehemaligen Postmeister in Äthiopien (oder Abessinien, wie es damals genannt wurde). Michel war Sponsor der äthiopischen Tiere und Herrscher-Ausgabe von 1919 sowie Eigentümer der Urstempel und Originalplatten. In Übereinstimmung mit seinem ursprünglichem Vertrag mit der äthiopischen Regierung, der ihm durch den Neudruck und den Verkauf dieser Marken zehn Jahre nach der ersten Ausgabe von 1919 die Möglichkeit zur Kompensation seiner Ausgaben geben sollte, beauftragte er Béla Sekula mit der Produktion einer zweiten Auflage für 1930/1931. Diese zweite Auflage wurde unter Franks Aufsicht von der 1923 in Bern gegründeten Druckerei Aberegg-Steiner & Cie angefertig, in Bezug auf die äthiopischen Briefmarken legitime Nachfolgerin der liquidierten Balmer & Schwitter AG (BUSAG), die für den ersten Druck verantwortlich war. Von den insgesamt 120 Originalplatten – 15 Marken × 2 Farben (pro Marke) × 4 Platten (à 25 Marken) pro Druckbogen (von je 100 Marken) – waren ein paar wenige im Laufe der Jahre oxidiert und mussten durch Galvanos (Elektrotypien) ersetzt werden. Der Verantwortliche für beide Drucke, William Ernst Aberegg, bemühte sich, den zweiten Druck genauso aussehen zu lassen wie den ersten. Dadurch sind Farben, Papier und Zähnung so ähnlich, dass das einzig verlässliche Unterscheidungsmerkmal postfrischer Briefmarken die Gummierung ist: völlig glatt beim Original gegenüber brüchig beim Nachdruck (um ein Aufrollen der Marken zu verhindern). Als Béla begann, diese Marken als Originale anzubieten, wurden er und Michel von einer Gruppe von Briefmarkenhändlern in Bern wütend angegriffen, allen voran Arthur Hertsch, Inhaber von Zumstein & Cie, und Hans Roth, Präsident der Vereinigungen schweizerischer philatelistischer Vereine, die die Briefmarken zunächst als Fälschungen und etwas später als unerlaubte Neudrucke betrachteten. Mit den Tatsachen konfrontiert, akzeptierten sie die Briefmarken schließlich als autorisiert, bestanden aber darauf, dass Béla den Terminus Neudruck statt Original in seinen Angeboten verwenden müsse, da der Druck der Marken zu einer Zeit stattgefunden hatte, als sie bereits nicht mehr im Umlauf waren. Diese Angriffe gipfelten in einer Strafanzeige gegen Béla in Bern im Jahr 1933, die nach dreijährigen Ermittlungen eingestellt wurde, und einer Klage gegen Michel 1935, die 1936 zugunsten des Angeklagten endete. Zu diesem Zeitpunkt bereitete sich Béla bereits darauf vor, die Schweiz in Richtung USA zu verlassen, wenn auch aus einem anderen Grund.

Es wird allgemein angenommen, dass Béla Sekula die treibende Kraft hinter den zwischen 1934 und 1936 herausgegebenen Briefmarken von Tannu-Tuwa war: den Sätzen für eingeschriebene Post und für Luftpost von 1934, den Landesansichten und der Tierserie von 1935, sowie den regulären und den Luftpost-Jubiläumsmarken von 1936. Obwohl es keine eindeutigen Beweise für diese Theorie gibt, war er definitiv einer ihrer Hauptförderer und -verkäufer. Von der Fachpresse wurden sie allerdings kritisch gesehen, und es wurde (fälschlicherweise) angezweifelt, dass sie überhaupt in Tannu-Tuwa zur Ausgabe gelangt waren. Als sich Béla und andere Händler zum Beweis Briefe mit diesen Marken frankiert aus Tannu-Tuwa zuschicken ließen, wurde (teilweise zu Recht) gemutmaßt, sie seien von der Sowjetischen Philatelistischen Gesellschaft, deren Stempel auf der Rückseite prangte, ab Moskau in den Postverkehr eingeschleust worden. Es konnte allerdings keine Unklarheit darüber bestehen, dass ihr Hauptzweck darin bestand, Einnahmen durch den Verkauf an Briefmarkensammler zu generieren. Die Marken boten einen zum Teil sehr fantasievollen Einblick in das tuwanische Leben, mit Darstellungen, die es mit der Realität nicht ganz so genau nahmen, und waren offensichtich an Motivsammler gerichtet. Als Großhändler war Béla von je her auf Marken mit Motiven exotischer Länder spezialisiert, so dass die tuwanischen Landesansichten genau in sein Portfolio passten.

Im Herbst 1934 nutzte der deutsche Briefmarkenhändlerverband Bélas Werbung für prächtige Bildermarken als fadenscheinigen Grund, um seine Anzeigen aus allen Veröffentlichungen zu verbannen, und man gab ihm zu verstehen, dass er bei keiner seiner öffentlichen Veranstaltungen mehr willkommen sei. Das Verbot wurde auf die anderen Mitglieder der Sekula-Familie ausgedehnt, einschließlich ihres Schwagers Max Goldberger in Berlin, die nun alle als Bélas Anhängsel und Schädlinge der Philatelie angesehen wurden. In deutschen philatelistischen Zeitschriften erschienen Artikel, in denen der große Schaden beklagt wurde, den die Sekulas im Laufe der Jahre angeblich der philatelistischen Gemeinschaft zugefügt hatten. In einem dieser Artikel wurden die Leser daran erinnert, dass Béla 1916 von Großbritannien auf die schwarze Liste gesetzt worden war, und der Autor dieses Artikels drückte sein Bedauern darüber aus, dass ein solches Gesetz in Deutschland derzeit nicht existiere – völlig ignorierend, dass Béla nicht wegen zweifelhafter Geschäftspraktiken, sondern wegen Handel mit dem Feind auf der schwarzen Liste gelandet war. Und im Jahr 1916 war der Feind natürlich Deutschland. Die Rhetorik und der Zeitpunkt dieser Angriffe während des Aufstiegs der Nationalsozialisten in Deutschland lässt jedoch darauf schließen, dass sie wenig mit Bélas Geschäftsverhalten zu tun hatten – seine Welt-Briefmarkenauktionen waren von deutschen Briefmarkenhändlern immer gut besucht worden – sondern eher mit der Tatsache, dass die Sekula-Brüder von der mütterlichen Seite her jüdischer Abstammung waren. Im Nachhinein werfen die Entwicklungen in Deutschland auch ein anderes Licht auf die heftigen Attacken aus Bern, die, wie bereits damals manche Beobachter feststellten, völlig unverhältnismäßig erschienen angesichts der billigen Briefmarken, um die es da ging.

Die Feindseligkeiten gegen die Sekulas hatten auch finanzielle Auswirkungen, speziell vor dem Hintergrund der auch in der Schweiz seit 1930 immer stärker spürbaren Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Im April 1933 wurde gegen Bélas Briefmarken-Grosshandlung und Welt-Briefmarkenauktionen ein Insolvenzverfahren eröffnet, das er aber mit Hilfe eines Bankkredits abwehren konnte. Daraufhin gründete er zwei weitere Firmen als Aktiengesellschaften: Im Januar 1934 die kurzlebige Briefmarkenhandels AG Globus, und einen Monat später die Briefmarken-Import und Export AG, deren Namen er schließlich für seine neue Firma in den USA übernehmen würde. Bereits im März 1935 verabschiedete sich Béla von der Globus AG, und im April trat Béla ebenfalls aus dem Vorstand der Cosmophilatelist AG Luzern aus. Letztere wurde kurz darauf von Bélas langjährigem Mitarbeiter und Freund Hermann Wiederhold übernommen, der sie in Ozean Briefmarken AG umbenannte und bis 1948 erfolgreich weiter betrieb. Die Globus AG hingegen ging bereits im Juni 1939 in Konkurs.

Über mehr als zwei Jahrzehnte hatte Béla Sekula in Luzern ein Briefmarkenimperium aufgebaut. Die Geschäfte von Géza und Eugen waren zwar kleiner, aber beide blickten wie Béla auf eine lange Karriere im Briefmarkenhandel zurück und waren etablierte Briefmarkenhändler mit weltweiten Verbindungen. Frank verfügte über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Verkauf von Briefmarken und hatte gerade nach der Gründung der Frasek AG in Luzern im April 1933 seine Selbständigkeit wiedererlangt. Charles’ Karriere als Briefmarkenhändler hatte gerade erst begonnen, aber er hatte auch viel Erfahrung gesammelt, während er für seinen Vater arbeitete. In normalen Zeiten hätten sie alle in Luzern eine gesicherte Existenz führen können. Aber die Zeiten waren nicht normal. 1935, zwei Jahre nach Hitlers Machtergreifung in Deutschland, waren die Zeichen der Zeit zu deutlich, um sie zu ignorieren. Und so begann der Exodus der Sekulas. Zwischen 1935 und 1938 verließen sie einer nach dem anderen Luzern: Béla und Charles gingen nach New York, Eugen und Frank (zunächst) nach Lugano und Géza – nach einer Zwangspause – nach Lausanne.

Foto von Béla Sekula mit 54
Béla Sekula mit 54

Béla, seine Frau Berty und Tochter Sonja zogen am 23. September 1936 nach New York um, wo er sein Geschäft als Stamp Import & Export Corp. fortsetzte – zunächst vom Hotel White aus, Ecke Lexington Avenue und 37th Street. Im Februar oder März 1937 mietete er für seine Familie ein Einfamilienhaus in Scarsdale (nicht weit von White Plains), bei gleichzeitig neuer Firmenadresse im Woodstock Tower, 320 East 42nd Street, Manhattan. Im Juni 1938 schloss er schließlich seinen Briefmarkengroßhandel in Luzern, und im Juli verließ er die Schweizer Briefmarken-Import und Export AG (liquidiert im April 1941). Im Juni 1940 zogen die Sekulas von Scarsdale nach Westport in Connecticut, wo Béla am 9. Dezember 1941 die Einbürgerung beantragte. Bis spätestens 1942 war die Familie erneut umgezogen, zurück nach New York City, wo sie nun in der Park Avenue 399 wohnte, und 1943 verlegte er sein Geschäft in das Bush Terminal Building, 130 West 42 Street. Am 14. März 1944 wurde Béla Sekula Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika.

Im Gegensatz zu seinen früheren Aktivitäten in Europa scheint seine Zeit in Amerika keinen nennenswerten Skandal hervorgebracht zu haben. Seine Zeit als Massenversender war fürs Erste vorbei, und er konzentrierte sich auf den Großhandel und entsprechende Deals mit einer Handvoll Kunden. Was sein Privatleben angeht, so wurde es maßgeblich durch seine Tochter Sonja beeinflusst und ihre Entscheidung, Künstlerin zu werden. Aufgrund ihrer Verbindungen zur Kunstszene freundete sie sich mit mehreren prominenten Persönlichkeiten an wie dem Schriftsteller Klaus Mann, dem Komponisten John Cage und dem Maler Jackson Pollock – und diese Bekanntschaften dehnten sich auf die ganze Familie aus. Bereits 1939 waren die Sekulas Teil der New Yorker Oberschicht, über deren Aktivitäten in den Gesellschaftskolumnen der New York Times berichtet wurde. Man lud ein und wurde eingeladen. Gleichzeitig wurde das Leben der Familie jedoch von psychischen Problemen Sonjas überschattet, die sich wiederholt einer Behandlung unterziehen musste. 1949 verkaufte Béla seinen Bestand von 50 Millionen Briefmarken über J. & H. Stolow in New York (bei einem geschätzten Erlös von 250.000 bis 300.000 US-Dollar). Er hatte jedoch nicht die Absicht, sich zur Ruhe zu setzen. Sein Geschäft führte er weiter vom Hotel Seville an der Ecke 22 East 29th St. und Madison Avenue. Nach fast zwanzig Jahren in den USA wurden die Kosten – insbesondere die zur Behandlung Sonjas manisch depressiver Phasen – schließlich zu hoch, und 1955 kehrte die Familie in die Schweiz zurück, zuerst nach Zürich und kurze Zeit später nach St. Moritz.

Nach einer kurzen Auszeit vom Briefmarkenhandel nahm Béla im September 1957 die Geschäfte mit der Gründung der Philatelie AG, St. Moritz wieder auf, abermals mit sich selbst als alleinigem Vorstandsmitglied. Zum Start übernahm er Briefmarken im Wert von 19.200 sFr. aus dem Besitz seiner Frau (Béla und Berty hatten Gütertrennung vereinbart). Im April 1958 zog er zurück nach Zürich und leitete die Firma von seiner neuen Privatadresse in der Steinwiesstr. 18, wobei die eingetragene Geschäftsadresse in St. Moritz verblieb.

Während die Rückkehr in die Schweiz für Béla eine finanzielle Notwendigkeit darstellte, war sie für Sonja eine Katastrophe. An ein Leben inmitten New Yorks kosmopolitischer Kunstszene gewöhnt, wirkte der Kulturbetrieb im prüden Zürich der 50er-Jahre auf sie nun kleinbürgerlich und provinziell. Ihre Kunst galt als zu amerikanisch und war nicht mehr gefragt. Nach einer Reihe von künstlerischen Fehlschlägen und privaten Enttäuschungen erhängte sich Sonja Sekula am 25. April 1963 in ihrem Atelier.

Béla selbst blieben ebenfalls nur noch wenige Jahre. Am Ende fast taub und an zerebraler Arteriosklerose und Leberzirrhose erkrankt, starb er am 20. Juli 1966 im Alter von 85 Jahren in einem Spital in Zürich – nachdem er rund 67 Jahre seines Lebens als Briefmarkenhändler verbracht hatte. Seine Asche liegt in einem Familiengrab in St. Moritz neben seiner Tochter Sonja und seiner Frau Berty († 19. September 1980) begraben. Bélas Tod bedeutete jedoch nicht das Ende seiner Firma. Im April 1967 zog die Philatelie AG von St. Moritz nach Zug um, wo sie noch bis Februar 2001 im Briefmarkenhandel tätig war.

Heutzutage scheint das Vermächtnis von Béla Sekula nichts weiter als ein schlechter Ruf zu sein. In seinem Geburtsland Ungarn gilt und galt er jedoch seit jeher als angesehene Persönlichkeit, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung der organisierten Philatelie gespielt hat. Am 30. Dezember 1991, anlässlich des 120-jährigen Bestehens ungarischer Briefmarken, gab die ungarische Post einen Pro Philatelia-Sonderblock heraus, der Béla Szekula zusammen mit drei anderen frühen Philatelisten zeigt (Mihály Gervay, József Zichy und Gábor Baross).

Béla Sekula war sicherlich kein Engel. Im Privatleben war er ein charmanter und spendabler Mensch, aber im Geschäftsleben kämpfte er stets mit harten Bandagen, was ihm so manchen Feind einbrachte. Ihn aber auf die philatelistischen Skandale zu reduzieren, für die er – meistens zu Unrecht – verantwortlich gemacht wird, und seine Leistungen zu ignorieren, wird der schillernden Persönlichkeit, die er war, nicht wirklich gerecht.


Heute Millionär, morgen nur noch zehn Rappen!

—Béla Sekula, o. D.


Millennium-Postkarten — 1896

Unbenutzte ungarische 2K und 5K Stephanskrone Postkarten, produziert zur Zeit der ungarischen Jahrtausendfeier 1896, mit zwei verschiedenen SZEKULA BÉLA / Budapest Handstempeln auf der Bildseite.

item item item item item item item item
Scan zur Verfügung gestellt von David Rossall.
item item




Postkarte — 3. April 1898

Abgeschickt am 3. April 1898, von Budapest, Ungarn, nach Cöpenick (heute Teil von Berlin), Deutschland. Angekommen am 4. April 1898.

item item


Postkarte — 1. November 1898

Abgeschickt am 1. November 1898, von Budapest, Ungarn, nach Milwaukee, Wisconsin, Vereinigte Staaten.

item item
REM
The Montreal Philatelist
April 1899
REM
O Colleccionador de Sellos (S. Paulo - Sorocaba - Brazil)
Juni 1899


Brief — 5. April 1900

Abgeschickt am 5. April 1900, von Budapest, Ungarn, nach Trenton, New Jersey, Vereinigte Staaten.

item
REM
El curioso americano
April 1901 – Mai 1901


Brief — Dezember 1901

Abgeschickt im Dezember 1901 von Kuba nach Budapest, Ungarn.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von David Rossall.


Postkarte — 20. Januar 1902

Abgeschickt am 20. Januar 1902, von Villa Nova d’Ourém (=Ourém), Portugal, nach Genf, Schweiz. Angekommen am 25. Januar 1902.

item item


Brief — 5. Februar 1902

Einschreiben abgeschickt am 5. Februar 1902, von Genf, Schweiz, nach Stuttgart, Deutschland. Angekommen am 6. Februar 1902.

item item


Postkarte — 27. Dezember 1902

Abgeschickt am 27. Dezember 1902, von Chêne-Bougeries, Schweiz, nach Hartland, Vermont, Vereinigte Staaten. Angekommen am 12. Januar 1903.

item item


Dominikanische „Gefälligkeitsstempel“ — 1903

Im Herbst 1903 warnte die Deutsche Briefmarken-Zeitung vor Béla wegen des Handels mit gefälschten Briefen, frankiert mit ganzen Sätzen der dominikanischen Ausgabe vom 25. Februar 1902 zum Gedenken an den 400. Jahrestag von Santo Domingo (Michel Nr. 101–107, Scott Nr. 144–150).
Béla Szekula hatte die Restbestände dieser Ausgabe aufgekauft und bot nun einen Teil davon in gebrauchtem Zustand an, sowohl lose entwertet mit einem Rundstempel mit einem fünf Wochen vor der Erstausgabe liegenden Datum, als auch auf Fantasie-Briefen mit diversen Abstempelungen. Er gab zu, dass diese Stempel von ihm selbst angebrachte Gefälligkeitsentwertungen waren. Es ist nicht sicher, ob es sich dabei, wie von ihm behauptet, um offizielle dominikanische Handstempel handelte, die er zusammen mit den Marken erworben hatte, oder um in Genf hergestellte Fälschungen. In jedem Fall lassen sich auf gebrauchten Marken dieser Ausgabe zwei verschiedene Rundstempel mit dem Datum 20. Januar 1902 nachweisen, deren deutlichster Unterschied die Schreibweise des Monats ist, einmal mit Kapitälchen als Ene und dann in einer selteneren Variante ENE ausschließlich in Großbuchstaben.

item item item item item item item
REM
Philatelic Chronicle & Advertiser
Februar 1903
REM
Philatelic Chronicle & Advertiser
März 1903
REM
La Tribune de Genève
April 19, 1903


Postkarte — 29. Juni 1903

Abgeschickt am 29. Juni 1902 von Chêne-Bougeries nach Sankt Petersburg, Russland; angekommen am 3. Juli (20. Juni nach dem Julianischen Kalender).

item item


Brief — 8. August 1903

Einschreiben abgeschickt am 8. August 1903, von Terijoki (=Selenogorsk), Russland, nach „Geneve-Chêne“ (Chêne-Bougeries und Chêne-Bourg), Schweiz. Angekommen am 12. August 1903.

item item


Postkarte — 3. Oktober 1903

Abgeschickt am 3. Oktober 1903, von Chêne-Bougeries, Schweiz, nach Intra, Italien. Angekommen am 3. Oktober 1903.

item item


Postkarte — 9. Oktober 1903

Abgeschickt am 9. Oktober 1903, von Chêne-Bougeries, Schweiz, nach Turin, Italien. Angekommen am 10. Oktober 1903.

item item


Streifbänder — Oktober 1903 – Dezember 1903

Streifbänder benutzt zum Versand von Probenummern von Béla’s Magazin Szekula Briefmarken-Verkehr.

Streifband abgeschickt am 10. Oktober 1903 von Genf nach Brilon, Deutschland.
item item
Streifband abgeschickt am 17. Dezember 1903 in Genf zum Briefmarkenhändler Reinou Kingma in Velp, Holland.
item item
Weiteres Streifband abgeschickt am selben Tag von Genf nach Sinj, Ungarn.
item item


Brief — 9. Januar 1904

Einschreiben abgeschickt am 9. Januar 1904, von Chêne-Bougeries, Schweiz, nach Ferrette, Alsace, Deutschland (heute Frankreich).

item


Postkarte — 11. März 1904

Abgeschickt am 11. März 1904, von Budapest, Ungarn, nach Turin, Italien.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von David Rossall.


Guatemala-Neudruck — April 1904

Zwei verschiedene Drucke der gefälschten 1-Peso-Indianerin-Ausgabe von Guatemala von 1878, die von Béla Szekula angeboten wurde. Tatsächlich waren die Marken im Auftrag der Brüsseler Firma Gelli & Tani von Originalplatten hergestellt und dann von dieser an Béla verkauft worden.
Heute scheint dieser Neudruck weiter verbreitet zu sein als das Original. Zu erkennen ist er an der Ananas in der oberen rechten Ecke, auf deren Spitze sieben dicke Haare verteilt sitzen statt eines Dutts wie bei der ursprünglichen Ausgabe.

item item


Streifband — 21. April 1904

Ein weiteres Streifband, dass für den Versand einer Probenummer des Szekula Briefmarken-Verkehr benutzt wurde; diesmal abgeschickt am 21. April 1904 von Budapest, Ungarn, nach Saint-Germain-en-Laye, Frankreich.

item item


Brief — 13. Mai 1904

Einschreiben abgeschickt am 13. Mai 1904, von Budapest, Ungarn, nach Cagliari, Sardinien, Italien.

item item


Brief — Juni 1904

Eingeschrieben abgeschickt im Juni 1904 von Budapest, Ungarn, nach Luzern, Schweiz, gegen Zahlung per Nachnahme von 4 Kronen 40 Heller oder 4 Franken 50 Rappen.

item
Scan zur Verfügung gestellt von Max Brack.


Siegelmarken — 1904 – 1912

Im frühen 20. Jahrhundert wurden Papiersiegel zu einem beliebten Ersatz für Wachssiegel. Die unten gezeigten Siegelmarken stammen alle aus der Zeit zwischen 1904 und 1912 während Béla’s zweitem Aufenthalt in Budapest. Die dargestellten Briefmarken sind eine ungarische 10f-Marke von 1900, eine französisch-indochinesische 1c-Marke von 1904 und die 2c- und 1c-Werte aus der Dauerserie von Liberia von 1909.

item
Scan von Ed Pieklo.
item item item item
Scan von Ed Pieklo.
item
Scan von Ed Pieklo.
item item
Scan von Ed Pieklo.
item item
Scan von Ed Pieklo.
item
Scan von Ed Pieklo.
item
Scan von Ed Pieklo.
item item item item item item item item item item


Streifband — 1904 – 1912

Streifband irgendwann (Datum nicht lesbar) während Bélas zweitem Aufenthalt in Budapest, Ungarn, nach Wels, Österreich, verschickt und nach Graz weitergeleitet.

item
Scan zur Verfügung gestellt von David Rossall.


Brief — 3. Mai 1905

Einschreiben abgeschickt am 3. Mai 1905, von Budapest, Ungarn, nach Polnisch Ostrau (heute Teil von Mährisch-Ostrau), Österreich-Ungarn (heute Tschechien). Angekommen am 4. Mai 1905.

item item


Brief — 5. Juni 1905

Einschreiben abgeschickt am 5. Juni 1905, von Budapest, Ungarn, nach Kirchhain, Deutschland. Angekommen am 7. Juni 1905.

item item


Brief — 14. Juni 1905

Einschreiben abgeschickt am 14. Juni 1905, von Budapest, Ungarn, nach Basel, Schweiz. Angekommen am 16. Juni 1905.

item item


Angebot — Oktober 1905 – November 1905

Der violette Brief ist das Begleitschreiben für ein Briefmarkenangebot, versandt am 14.10.1905.
Etwa sechs Wochen später, am 29.11.1905, wurde der rote Brief mit der Bitte um Zahlung an denselben Kunden versandt:
Sehr dankbar wäre ich Ihnen, wenn Sie der Ordnung halber eine à-Konto-Zahlung zukommen lassen würden.
Hoffend, daß Sie meinem Wunsche nachkommen, empfehle ich mich Ihnen
Hochachtend
Wiederhold

item item


Postkarte — 3. Februar 1906

Eingeschriebene Nachnahme abgeschickt am 3. Februar 1906, von Budapest, Ungarn, nach Regensdorf, Schweiz. Angekommen am 5. Februar 1906.

item item


Postkarte — 21. Februar 1906

Abgeschickt am 21. Februar 1906, von Budapest, Ungarn, nach Tzschecheln (=Dębinka), Deutschland (heute Polen). Angekommen am 21. Februar 1906.

item item


Postkarte — 22. März 1906

Abgeschickt am 22. März 1906, von Budapest, Ungarn, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Postkarte — 25. Juni 1906

Abgeschickt am 25. Juni 1906, von Budapest, Ungarn, nach Buenos Aires, Argentinien.

item item


Postkarte — 2. Juli 1906

Rechnung/Quittung vom 02. Juli 1906 als eingeschriebene Nachnahmepostkarte von Christian Sauerlands General-Anzeiger für Philatelie in Hemer, Deutschland, an Béla Szekula in Budapest, Ungarn, der die Annahme verweigerte. Postkarte wurde am 13. Juli 1906 an den Absender zurückgeschickt.

item item


Streifband — September 1906

Abgeschickt im September 1906 von Mexiko nach Chêne-Bourg, Schweiz, und weitergeleitet nach Budapest, Ungarn. Angekommen am 14. September 1906.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von David Rossall.


Postkarte — 21. Dezember 1906

Abgeschickt am 21. Dezember 1906, von Budapest, Ungarn, nach Bloemfontein, Südafrika. Angekommen am 16. Januar 1907.

item item


Streifband — 31. Dezember 1906

Abgeschickt am 31. Dezember 1906, von Vereinigtes Königreich nach Chêne-Bourg, Schweiz, und weitergeleitet nach Budapest, Ungarn.

item item
Scans zur Verfügung gestellt David Rossall.
REM
A Hét
1906


Postkarte — 10. Januar 1907

Abgeschickt am 10. Januar 1907, von Budapest, Ungarn, nach Wien, Österreich. Angekommen am 10. Januar 1907.

item item


Brief — 31. Januar 1907

Einschreiben abgeschickt am 31. Januar 1907, von Santiago, Chile, nach Budapest, Ungarn. Angekommen am 3. März 1907.

item item


Brief — 4. Juli 1907

Abgeschickt am 4. Juli 1907, von Manaus, Amazonas, Brasilien, nach Budapest, Ungarn.

item


Brief — 26. Oktober 1907

Einschreiben abgeschickt am 26. Oktober 1907, von Budapest, Ungarn, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item
Scans zur Verfügung gestellt David Rossall.


Postkarte — 9. Dezember 1907

Abgeschickt am 9. Dezember 1907, von Budapest, Ungarn, nach Elende (heute Teil von Bleicherode, Thüringen), Deutschland. Angekommen am 11. Dezember 1907.

item item


Brief — 2. Mai 1908

Einschreiben abgeschickt am 2. Mai 1908, von Budapest, Ungarn, nach Malmö, Schweden. Angekommen am 4. Mai 1908.

item item


Brief — 13. Februar 1909

Einschreiben abgeschickt am 13. Februar 1909, von George Town, Cayman Inseln, nach Budapest, Ungarn.

item item


Brief — 6. September 1909

Gestempelt am 6. September 1909 in Kinshasa, Belgisch Kongo (heute Demokratische Republik Kongo) und adressiert an Béla Szekula in Budapest, Ungarn.

item


Brief — 28. Mai 1910

Einschreiben abgeschickt am 28. Mai 1910, von Budapest, Ungarn, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 8. Juni 1910.

item item


Postkarte — 12. Januar 1911

Abgeschickt am 12. Januar 1911, von Budapest, Ungarn, nach Würzburg, Bayern, Deutschland.

item item


Streifband — April 1911

Abgeschickt im April 1911? von Ungarn nach Wien, Österreich (ungarische Zeitungsmarke am Zielort abgestempelt am 22. April).

item item
Scans zur Verfügung gestellt David Rossall.


Brief — 29. November 1911

Abgeschickt am 29. November 1911, von Budapest, Ungarn, nach Cincinnati, Ohio, Vereinigte Staaten.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von David Rossall.


Brief — 29. Mai 1912

Abgeschickt am 29. Mai 1912, von Budapest, Ungarn, nach Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 15. Juni 1912

Einschreiben abgeschickt am 15. Juni 1912, innerhalb von Budapest, Ungarn.

item item


Brief — 24. August 1912

Einschreiben abgeschickt am 24. August 1912, von Budapest, Ungarn, nach Heidelberg, Deutschland. Angekommen am 26. August 1912.

item item


Postkarte — 25. Januar 1913

Abgeschickt am 25. Januar 1913, von Luzern, Schweiz, nach Kairo, Ägypten.

item item


Doppelkarte mit Antwortteil — 11. Februar 1913

Abgeschickt am 11. Februar 1913, von Luzern, Schweiz, nach Harderwijk, Niederlande, und weitergeleitet nach Assen.

item item
REM
The Philatelic Gazette
August 1913


Postkarte — 3. Oktober 1913

Drucksache abgeschickt am 3. Oktober 1913, von Luzern, Schweiz, nach Kairo, Ägypten.

item item


Brief — 26. Dezember 1913

Abgeschickt am 26. Dezember 1913, von Luzern, Schweiz, nach Lansdowne, Pennsylvania, Vereinigte Staaten.

item item


Siegelmarken — 1913 – 1918

Eine weitere Serie von Papiersiegeln, produziert in der Zeit zwischen 1913 – dem Jahr seiner Rückkehr in die Schweiz – und 1918, als er sein Briefmarken-Magazin einstellte. Die dargestellten Briefmarken sind eine ungarische 1Kr-Marke von 1900, eine gambische 2-Pence-Marke von 1880 und eine schweizer 10c Wilhelm Tell-Marke von 1914.

item item item item item item item
Scans zur Verfügung gestellt von Ed Pieklo.


Brief — Mai 1914

Abgeschickt im Mai 1914 von Porto Alegre, Brasilien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen im Mai 1914.

item


Postkarte — 28. Juni 1914

Abgeschickt am 28. Juni 1914, von Luzern, Schweiz, nach Esslingen am Neckar, Deutschland.

item item




Großhandelspreisliste — 1915

Front und Seiten 20 bis 23 mit Material aus Liberia.

item item item
Scans zur Verfügung gestellt von Travis Searls.


Brief — März 1915

Abgeschickt im März 1915 von Biberach, Deutschland, nach Luzern, Schweiz.

item item


Brief — 5. April 1915

Einschreiben abgeschickt am 5. April 1915, von Luzern, Schweiz, nach St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten. Angekommen am 26. April 1915.

item item


Brief — 6. April 1915

Einschreiben abgeschickt am 6. April 1915, von Luzern, Schweiz, nach Valdivia, Chile. Angekommen am 13. Mai 1915.

item item


Brief — 7. April 1915

Einschreiben abgeschickt am 7. April 1915, von Luzern, Schweiz, nach Hannover, Deutschland. Angekommen am 9. April 1915.

item item


Brief — 13. April 1915

Eingeschrieben abgeschickt am 13. April 1905 von der belgischen Exilregierung in Le Havre, Frankreich, nach Luzern, Schweiz.

item item


Brief — 19. April 1915

Einschreiben abgeschickt am 19. April 1915, von Essen, Deutschland, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 19. April 1915.

item


Brief — 6. Mai 1915

Einschreiben abgeschickt am 6. Mai 1915, von Böblingen, Deutschland, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 8. Mai 1915.

item item


Brief — 21. Mai 1915

Einschreiben abgeschickt am 21. Mai 1915, von Luzern, Schweiz, nach Highwood (heute Teil von Englewood, New Jersey), Vereinigte Staaten. Angekommen am 8. Juni 1915.

item item


Postkarte — 25. Mai 1915

Abgeschickt am 25. Mai 1915, von Luzern, Schweiz, nach La Tronche, Frankreich, und weitergeleitet nach Villeurbanne. Angekommen am 29. Mai 1915.

item item
REM
SHAB
Mai 27, 1915


Postkarte — 9. Juni 1915

Abgeschickt am 9. Juni 1915, von Luzern, Schweiz, nach Budapest, Ungarn.

item item


Brief — 22. Juni 1915

Abgeschickt am 22. Juni 1915, von Alland, Österreich, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 4. Juli 1915.

item item


Brief — 28. Juni 1915

Einschreiben abgeschickt am 28. Juni 1915, von Luzern, Schweiz, nach Valdivia, Chile. Angekommen am 17. August 1915.

item item


Brief — 30. Juni 1915

Drucksache abgeschickt am 30. Juni 1915, von Luzern, Schweiz, nach Plain Dealing, Louisiana, Vereinigte Staaten. Angekommen am 30. Juni 1915.

item
Scan zur Verfügung gestellt von Albert Little.


Werbebrief — 10. Juli 1915

Drucksache abgeschickt am 10. Juli 1915 von Luzern, Schweiz, nach Rønne, Dänemark, mit Werbung für Béla Szekulas Hausorgan Schweizerischer Briefmarken-Sammler (Dez. 1913 – 1918).

item item


Postkarte — 10. Juli 1915

Drucksache abgeschickt am 10. Juli 1915, von Luzern, Schweiz, nach Fitchburg, Massachusetts, Vereinigte Staaten.

item item
REM
Neue Zürcher Zeitung
Juli 25, 1915


Postkarte — 5. August 1915

Abgeschickt am 5. August 1915, von Luzern, Schweiz, nach Sangerhausen, Deutschland.

item item


Brief — 15. August 1915

Einschreiben abgeschickt am 15. August 1915, von Palermo, Italien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 18. August 1915.

item item


Brief — 2. September 1915

Einschreiben abgeschickt am 2. September 1915, von Kopenhagen, Dänemark, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 5. September 1915.

item item


Brief — 7. September 1915

Einschreiben abgeschickt am 7. September 1915, von Berndorf, Österreich, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 2. Oktober 1915.

item item


Postkarte — 25. September 1915

Abgeschickt am 25. September 1915, von Luzern, Schweiz, nach Nordhausen, Deutschland.

item item


Brief — 30. September 1915

Einschreiben abgeschickt am 30. September 1915, von Luzern, Schweiz, nach Palermo, Italien.

item item


Brief — 29. Oktober 1915

Einschreiben abgeschickt am 29. Oktober 1915, von Luzern, Schweiz, nach Münster, Deutschland. Angekommen am 30. Oktober 1915.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von Ed Pieklo.


Postkarte — 11. November 1915

Abgeschickt am 11. November 1915, von Luzern, Schweiz, nach Scheibenberg, Deutschland.

item item
REM
Am häuslichen Herd - schweizerische illustrierte Monatsschrift
1915 – 1916


Brief — 7. Januar 1916

Einschreiben abgeschickt am 7. Januar 1916, von Luzern, Schweiz, nach Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten.

item item


Werbebrief — 10. März 1916

Drucksache, die am 10. März 1916 von Luzern, Schweiz, nach Laibach, Österreich (heute Ljubljana, Slowenien) gesendet wurde, mit Werbung für Béla Szekulas Schweizer Hausorgan Schweizerischer Briefmarken-Sammler (Dez. 1913 &ndash ; 1918).

item item


Brief — April 1916

Abgeschickt im April 1916 von Rochester, Kent, England, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 13. April 1916.

item item
REM
Neue Zürcher Zeitung
April 23, 1916


Postkarte — 22. Mai 1916

Abgeschickt am 22. Mai 1916, von Luzern, Schweiz, nach Johannesburg, Transvaal, Südafrika.

item item


Brief — Juni 1916

Abgeschickt im Juni 1916 von Stellenbosch, Südafrika, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 22. Juli 1916.

item item


Brief — 6. Juni 1916

Einschreiben abgeschickt am 6. Juni 1916, von München, Deutschland, nach Luzern, Schweiz.

item item
REM
Neue Zürcher Zeitung
November 24, 1916


Postkarte — 5. Dezember 1916

Elise Bieri Postkarte als Drucksache versandt am 5. Dezember 1916 von Luzern, Schweiz, über England nach Cleveland, Ohio, USA.

Während des Ersten Weltkriegs verhängte Frankreich mehrere philatelistische Kriegsbeschränkungen mit negativen Auswirkungen auf den französischen Briefmarkenhandel. Unter anderem war es verboten, alle von Feinden herausgegebenen Briefmarken, ob gebraucht oder ungebraucht, in Umlauf zu bringen. Als Béla Szekula dabei erwischt wurde, wie er Briefmarken des Feindes an einige Briefmarkenhändler in Paris verkaufte, wurden die Händler mit einer Geldstrafe belegt und Béla wurde von der französischen Zensur auf die schwarze Liste gesetzt. Um das Verbot zu umgehen, begann er in seiner Korrespondenz den Alias ​​Elise Bieri zu verwenden – es ist nicht klar, ob es sich um einen erfundenen Namen oder den Namen einer Mitarbeiterin handelte. Im November 1916 folgte das Außenhandelsministerium des Vereinigten Königreichs diesem Beispiel und erklärte ihn zu einer unerwünschten Person, mit der Firmen oder Personen im Britischen Empire keine Geschäfte machen sollten.

item item


Brief — 30. Dezember 1916

Dieser Beleg mit der Absenderadresse Ármin Szekula / Getreideaustausch / Budapest, ein noch in Budapest lebender Onkel der Szekula-Brüder, dürfte im Autrag von Béla Szekula entstanden sein. Anlass für den Sonderstempel war die Krönung von König Karl IV. von Ungarn und Kroatien am 30. Dezember 1916, nachdem dieser bereits zuvor als Kaiser Karl I. von Österreich die Nachfolge seines am 21. November 1916 verstorbenen Großonkels Franz Joseph I. angetreten hatte.

item


Brief — 20. Januar 1917

Einschreiben abgeschickt am 20. Januar 1917, von Luzern, Schweiz, nach Halmstad, Schweden.

item
REM
L’Indicateur=Der Anzeiger
April 28, 1917
REM
Schweizerische Lehrerzeitung
April 28, 1917


Brief — 30. April 1917

Einschreiben abgeschickt am 30. April 1917, von Luzern, Schweiz, nach Bredbyn, Schweden. Angekommen am 6. Mai 1917.

item item
REM
Neue Zürcher Zeitung
Mai 29, 1917
REM
La Tribune de Genève
Juli 21, 1917
REM
Neue Zürcher Zeitung
August 3, 1917




Postkarte — 27. August 1917

Abgeschickt am 27. August 1917, von Luzern, Schweiz, nach Charlottenlund, Dänemark.

item item


Brief — 19. September 1917

Einschreiben abgeschickt am 19. September 1917, von Luzern, Schweiz, nach Kalmar, Schweden.

item


Doppelkarte mit Antwortteil — 28. Januar 1918

Abgeschickt am 28. Januar 1918, von Luzern, Schweiz, nach Gorinchem, Niederlande. Angekommen am 1. Februar 1918.

item item


Brief — 31. Januar 1918

Eingeschriebener Brief abgeschickt am 31. Januar 1918 von Brüssel, Belgien unter deutscher Besatzung, nach Luzern, Schweiz.

item item


Brief — 27. Februar 1918

Einschreiben abgeschickt am 27. Februar 1918, von Luzern, Schweiz, nach Amsterdam, Niederlande. Angekommen am 2. März 1918.

item item


Briefe — Mai 1918 – Dezember 1918

Zwei eingeschriebene Belege gesendet nach Stockholm, Schweden.

Eingeschriebener Brief, mit dem eine Ansichtssendung von Briefmarken am 22. Mai 1918 verschickt wurde.
item item
Eingeschriebener Brief mit Zahlungserinnerung abgeschickt am 31. Dezember 1918.
item
Brief mit der Aufforderung zur Zahlung der Mai-Sendung oder Rücksendung (Briefmarken für Einschreiben inklusive) – Unterschrift M. Bieri.
item item


Brief — 13. Juni 1918

Einschreiben abgeschickt am 13. Juni 1918, von Luzern, Schweiz, nach Limhamn (heute Teil von Malmö), Schweden.

item item


Private Überdrucke — April 1919 – Dezember 1919

Im April 1919 erhielt Béla Szekula von der Postverwaltung die Erlaubnis, Briefmarken mit dem Namen seiner Firma zu überdrucken, mit der Auflage, dass sie nur für Firmenkorrespondenz verwendet wurden und die Schriftgröße klein genug war mit einer maximalen Höhe von 2 mm. Diese Erlaubnis galt mindestens bis zum 20. Dezember 1919, dem bisher spätesten bekannten Stempeldatum. Offensichtlich hielt sich Béla an die Vorgabe, die Marken ausschließlich für den geschäftlichen Briefverkehr zu benutzen und ungebraucht nicht an Dritte abzugeben: Bis heute sind keine ungestempelten Exemplare bekannt.

Béla Szekula / Luzern-Aufdruck auf der lange laufenden Dauerserie mit Darstellungen der sitzenden Helvetia, von Wilhelm Tell’s Sohn und von Wilhelm Tell.
item
Sc #135, Mi #105x
item
Sc #136, Mi #101x
item
Sc #140, Mi #140x
item
Sc #144, Mi #109x
item
Sc #151, Mi #137x
item
Sc #153, Mi #111 III
item
Sc #154, Mi #136x
item
Sc #157, Mi #113III
item
Sc #167, Mi #118II (10c) & Sc #172, Mi #120 (15c)
item
Sc #171, Mi #139x
item
Sc #172, Mi #120
Überdruck auf Berglandschaften.
item
Sc #182, Mi #142
Überdruckte Schweizer Pax-Ausgabe – herausgegeben am 1. August 1919.
item
Sc #190, Mi #146
item
Sc #191, Mi #147
item
Sc #192, Mi #148

Scan der überdruckten Michel #140c zur Verfügung gestellt von Ed Pieklo.


Postkarten — 28. Mai 1919 – 5. August 1919

Zwei Postkarten abgeschickt am 28. Mai und am 5. August 1919 von Luzern, Schweiz, nach Kristiania (=Oslo), Norwegen. Beide frankiert mit Privataufdruck.

item item
item item


Postkarte — 27. Juni 1919

Einschreiben abgeschickt am 27. Juni 1919, von Przemyśl, Polen, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 5. Juli 1919.

item item


Postkarte — 29. Oktober 1919

Gesendet am 29. Oktober 1919 von Luzern, Schweiz, nach Blora, Java, Niederländisch-Ostindien (dem heutigen Indonesien). Frankiert mit Privataufdruck.

item item


Postkarte — 6. Dezember 1919

Abgeschickt am 6. Dezember 1919, von Luzern, Schweiz, nach Pekalongan, Java, Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien), und weitergeleitet nach Ungaran. Angekommen am 17. Januar 1920.

item item


Brief — 19. Dezember 1919

Eingeschrieben am 19. Dezember 1919 von Luzern, Schweiz, nach Wülflingen (heute Ortsteil von Winterthur) verschickt. Frankiert mit Privataufdruck.

item item


Brief — Januar 1920

Einschreiben abgeschickt im Januar 1920 von Luzern, Schweiz, nach Anklam, Pomerania, Deutschland. Angekommen am 20. Januar 1920.

item item


Postkarte — 28. März 1921

Abgeschickt am 28. März 1921, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 7. April 1921

Abgeschickt am 7. April 1921, von Luzern, Schweiz, nach Berlin, Deutschland.

item item
REM
Neue Zürcher Zeitung
Juli 5, 1921


Postkarte — 8. Mai 1922

Werbepostkarte, versandt am 8. Mai 1922 von Luzern nach Stockholm, Schweden, mit Nyassa-Ausgaben.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von David Rossall.


Postkarte — 19. August 1922

Zahlungserinnerung verschickt am 19. August 1922 von Luzern, Schweiz, nach Kristiania (1925 in Oslo umbenannt), Norwegen.

item item


Brief — 1923

Einschreiben abgeschickt 1923 von Caracas, Venezuela, nach Luzern, Schweiz.

item item


Brief — 30. März 1923

Einschreiben abgeschickt am 30. März 1923, von Rosario, Argentinien, nach Luzern, Schweiz.

item item


Brief — 30. Mai 1923

Einschreiben abgeschickt am 30. Mai 1923, von Kairo, Ägypten, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 6. Juni 1923.

item item


Brief — 11. Juni 1923

Einschreiben abgeschickt am 11. Juni 1923, von Buenos Aires, Argentinien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 4. Juli 1923.

item item


Postkarte — 13. Juni 1923

Zahlungserinnerung verschickt am 13. Juni 1923 von Luzern, Schweiz, nach Kristiania (1925 in Oslo umbenannt), Norwegen.

item item


Brief — 30. Juli 1923

Einschreiben abgeschickt am 30. Juli 1923, von Rabat, Marokko, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 8. August 1923.

item item


Brief — 3. August 1923

Einschreiben abgeschickt am 3. August 1923, von Lima, Peru, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 4. September 1923.

item item


Brief — 17. August 1923

Einschreiben abgeschickt am 17. August 1923, von Valparaíso, Chile, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 10. September 1923.

item item


Doppelkarte mit Antwortteil — 1. September 1923

Abgeschickt am 1. September 1923, von Luzern, Schweiz, nach Hamburg, Deutschland.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von David Rossall.


„Gebühr bezahlt“-Belege — 1. September 1923 – 19. September 1923

Während der Hyperinflation in der Weimarer Republik wurde es für die Reichsdruckerei in Berlin immer schwieriger, bei der Produktion neuer Briefmarken mit den sich ständig ändernden Postgebühren Schritt zu halten. Infolgedessen wurden aus der Not heraus lokal produzierte Gebührenzettel (auch Lokalausgaben genannt) amtlicherseits genehmigt und waren somit frankaturgültig. Allerdings ergriffen auch einige Händler die Gelegenheit und produzierten ihre eigenen Klebezettel. Sowohl Béla als auch Eugen Sekula arbeiteten als Empfänger echt gelaufener Belege mit diesen Händlern zusammen bei der Kreation philatelistischer Sammlerstücke.

Die auf den ersten zwei Belegen verwendeten Gebührenzettel wurden vom Briefmarkenhändler Walter Behrens, Braunschweig, privat produziert und für ca. zwei Wochen unbeanstandet von der Post transportiert. Beide sind portogerecht frankiert mit 200.000,- Mark für einen Auslandsbrief bis 20g plus 75.000,- Mark für das Einschreiben.

Der erste Beleg wurde am 14. September 1923 in Braunschweig, Deutschland, eingeschrieben versendet und kam am 17. September 1923 in Luzern an.
item item
Dieser Brief wurde am 18. September 1923 in Braunschweig, Deutschland, abgeschickt und erreichte Luzern am 20. September 1923.
Siehe auch den gleichen Beleg an Frank Szekula in New York.
item item
Zertifikat von Walter Behrens, ausgestellt im Herbst 1928, mit dem er mit einem Betrag von 100 Reichsmark garantiert, dass
  1. die Gebührenzettel auf obigem Beleg auf Veranlassung und mit Genehmigung der braunschweigischen Post gedruckt wurden,
  2. zur bedarfsmäßigen Freimachung von In- und Auslandsbriefen ca. 2 Wochen lang im September 1923 gedient haben,
  3. der vorliegende Einschreibebrief Nummer 957e ordnungsgemäß am Schalter eingeliefert und nach unbeanstandeter Beförderung dem Empfänger ausgeliefert wurde.
item item
Die auf dem letzten Beleg verwendeten Gebührenzettel sind Produkte des Druckereibesitzers Ulrich Runge in Halle. Obwohl ihre Verwendung sofort untersagt wurde, sind einige Briefe durchgerutscht, sogar per Einschreiben und auch in das Ausland.

Das Einschreiben wurde am 19. September 1923 von Halle nach Luzern abgeschickt, wo es am 22. September 1923 eintraf.
Siehe auch den gleichen Beleg an Eugen Szekula.
item item


Postkarte — 30. Januar 1924


item item
Scans zur Verfügung gestellt von Albert Little.
REM
Neue Zürcher Zeitung
September 17, 1924


Postkarte — 21. Dezember 1925

Abgeschickt am 21. Dezember 1925, von Luzern, Schweiz, nach Glaubitz, Deutschland.

item item


Postkarten — 9. Januar 1926 – 14. Januar 1926

Abgeschickt am 9. bzw. 14. Januar 1926, von Luzern, Schweiz, nach Ludwigslust, Deutschland.

item item
item item


Postkarte — 25. Mai 1926

Eine Postkarte, die am 25. Mai 1926 von Béla Szekula’s Büro verschickt wurde, um dem Herausgeber des General Anzeiger für Philatelie mitzuteilen, dass Béla derzeit nicht in der Stadt sei, ihn aber nach seiner Rückkehr nächste Woche wegen neuer Anzeigen kontaktieren werde.

item item


Brief — 8. August 1926

Abgeschickt am 8. August 1926, von Estremoz, North Africa, Spanien, nach Luzern, Schweiz.

item item


Brief — 9. September 1926

Abgeschickt am 9. September 1926, innerhalb von Luzern, Schweiz.

item item


Brief — 10. September 1926

Einschreiben abgeschickt am 10. September 1926, von Tranqueras, Uruguay, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 5. Oktober 1926.

item item


Brief — 14. Oktober 1926

Abgeschickt am 14. Oktober 1926, von Luzern, Schweiz, nach Milovice, Tschechoslowakei (heute Tschechien). Angekommen am 14. Oktober 1926.

item item


Brief — 18. November 1926

Abgeschickt am 18. November 1926, von Tianjin (alt. Tientsin), China, nach Luzern, Schweiz.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von David Rossall.


Brief — 21. Dezember 1926

Einschreiben abgeschickt am 21. Dezember 1926, von Tripolis, Italienisch-Tripolitanien (heute Teil von Libyen), nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 26. Dezember 1926.

item item


Brief — 6. Januar 1927

Abgeschickt am 6. Januar 1927, von Luzern, Schweiz, nach Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten. Angekommen am 6. Januar 1927.

item
Scan zur Verfügung gestellt von Albert Little.


Brief — März 1927

Einschreiben abgeschickt im März 1927 von Montevideo, Uruguay, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 18. April 1927.

item item


Brief — 17. März 1927

Abgeschickt am 17. März 1927, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Auktionskatalog — 2. Mai 1927 – 7. Mai 1927

Front und Seite mit Liberia-Losen.
Die hier aufgeführten Katalogpreise der Liberia-Lose sind wirklich erstaunlich. Die Werte sind in Yvert Fr angegeben, d. h. in französischen Francs. Unter Berücksichtigung der Inflation entspräche der Preis von 610 FF für die 1921 Dauerserie Yvert Nr. 168–79 = Scott Nr. 183–94 ungefähr 318 $ im Jahr 2015; und das für eine erst sechs Jahre alte Ausgabe!
Liberia.Scott no.Yvert Fr.~1927 USD~2015 USD
1921 1 c. — $ 5 postfr. (11)183-194610 F$24$318
1 c. — $ 5, dito Dienst und Registered 10 c., 5 postfr. (33) Provis.195-208, O127-O140, F25-F291320.50 F$52$687
1 c. — $ 5, Frei- u. Dienstm. u. Registered, kpl., postfr. Sätze (33)183-194, O113-O126, F20-F241262.70 F$50$657

item item


Postkarte — 10. Juni 1927

Abgeschickt am 10. Juni 1927, von Luzern, Schweiz, nach Schweicheln (heute Teil von Schweicheln-Bermbeck), Deutschland.

item item


Brief — 18. Januar 1928

Eilsendung abgeschickt am 18. Januar 1928, von Luzern, Schweiz, nach Basel. Angekommen am 18. Januar 1928.

item item


Brief — 10. Februar 1928

Einschreiben abgeschickt am 10. Februar 1928, von Náchod, Tschechoslowakei (heute Tschechien), nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 11. Februar 1928.

item item


Brief — 23. Februar 1928

Einschreiben abgeschickt am 23. Februar 1928, von Bondowoso, Java, Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien), nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 24. März 1928.

item item


Auktionskatalog — 5. März 1928 – 13. März 1928

Front und Liberia-Lose:
Liberia.Scott no.ffr~1928 USD~2015 USD
5451.1914. 2 c. auf 25 c. braun, 3 postalisch gebrauchte Dreierstreifen auf Briefstück131360 F$14$192
5452.*2 c. auf 25 c., postfrischer Viererblock131300 F$12$160
5453.5 auf 30 c. violett 2 postalisch gebrauchte Briefstücke130150 F$6$80
5454.5 auf 30 c. braun, 2 postalische Briefstücke132150 F$6$80
5455.10 c. auf 50 c. grün, 3 postalische Briefstücke133180 F$7$96
5456.*10 c. auf 50 c. grün, postfrischer Viererblock133240 F$9$128
5457.*Aufdruckwerte 2 c. bis 10 c. der Frei- und Dienstmarken, postfrisch ¹129-133, O72-O751140 F$45$607
5458.Desgleichen, gebrauchte Bedarfsbriefstücke129-133, O72-O75890 F$35$474
5459.Desgleichen, kompletter Satz auf R. Brief129-133, O72-O75890 F$35$474
5460.1923/24. 3 c. lila und schwarz, sauber gestempelter Neunerblock mit unterem Bogeneckrand, eine Marke teilweise Blinddruck, R.216
¹ muss heißen 2 c. bis 20 c., da die angegebenen Yvert-Nummern den kompletten Satz abdecken, inklusive der 20 Cents Dienst-Überdrucke.

item item


Brief — 4. April 1928

Einschreiben abgeschickt am 4. April 1928, von Lugoj, Rumänien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 7. April 1928.

item item


Brief — 28. Mai 1928

Einschreiben abgeschickt am 28. Mai 1928, von Cernăuți (=Chernivtsi), Rumänien (heute Ukraine), nach Luzern, Schweiz.

item item


Brief — 28. Juni 1928

Einschreiben abgeschickt am 28. Juni 1928, von Metz, Frankreich, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 29. Juni 1928.

item


Brief — 9. Oktober 1928

Einschreiben abgeschickt am 9. Oktober 1928, von Luzern, Schweiz, nach Barmen, Deutschland. Angekommen am 10. Oktober 1928.

item item


Brief — 5. November 1928

Einschreiben abgeschickt am 5. November 1928, von Bildstock, Saargebiet (heute Teil von Friedrichsthal, Saarland), Deutschland, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 6. November 1928.

item item


Brief — 5. Dezember 1928

Eingeschriebene Luftpost abgeschickt am 5. Dezember 1928, von Tanger, Marokko, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 8. Dezember 1928.

item item
REM
La Sentinelle
März 30, 1929
REM
Engadiner Post
April 5, 1929
REM
Il Grigione italiano
April 10, 1929
REM
Fögl d’Engiadina
Mai 28, 1929


Brief — 6. Juli 1929

Einschreiben abgeschickt am 6. Juli 1929, von Bandung, Java, Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien), nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 3. August 1929.

item item


Brief — 31. Juli 1929

Einschreiben abgeschickt am 31. Juli 1929, von Luzern, Schweiz, nach Apponaug (heute Teil von Warwick, Rhode Island), Vereinigte Staaten. Angekommen am 10. August 1929.

item item


Brief — 2. September 1929

Einschreiben abgeschickt am 2. September 1929, von Luzern, Schweiz, nach Gera, Deutschland. Angekommen am 3. September 1929.

item item


Brief — 13. September 1929

Einschreiben abgeschickt am 13. September 1929, von London, England, nach Luzern, Schweiz.

item item


Brief — 17. Oktober 1929

Drucksache abgeschickt am 17. Oktober 1929, von Luzern, Schweiz, nach Ohio, Cincinnati, Vereinigte Staaten.

item
Scan zur Verfügung gestellt von David Rossall.


Brief — 26. Oktober 1929

Einschreiben abgeschickt am 26. Oktober 1929, von Cadiz, Spanien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 29. Oktober 1929.

item item
REM
Neue Zürcher Nachrichten
Oktober 26, 1929


Brief — 11. November 1929

Einschreiben abgeschickt am 11. November 1929, von Luzern, Schweiz, nach Hamburg, Deutschland. Angekommen am 12. November 1929.

item item


Brief — 28. November 1929

Einschreiben abgeschickt am 28. November 1929, von Campinas, São Paulo, Brasilien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 13. Dezember 1929.

item item
REM
Twentsch dagblad Tubantia en Enschedesche courant
Dezember 14, 1929


Brief — 21. Dezember 1929

Einschreiben abgeschickt am 21. Dezember 1929, von Luzern, Schweiz, nach Gera, Deutschland. Angekommen am 22. Dezember 1929.

item item
REM
Briger Anzeiger
Dezember 25, 1929


Postkarte — 26. Dezember 1929

Abgeschickt am 26. Dezember 1929, von Luzern, Schweiz, nach Southport, England.

item item


Brief — 28. Dezember 1929

Einschreiben abgeschickt am 28. Dezember 1929, von Luzern, Schweiz, nach Léopoldville (=Kinshasa), Belgisch-Kongo (heute Kongo-Kinshasa). Angekommen am 18. Januar 1930.

item item


Cosmophilatelist — 1929 – 1931

Im Herbst 1929 änderte Béla den Namen seiner Firma von Béla Sekula in Béla Sekula, Cosmophilatelist und begann mit der Ausgabe einer neuen dreisprachigen (deutsch, französisch, englisch) Zeitschrift, der Cosmophilatelist – Organ der Internationalen Philatelisten-Unternehmung „Cosmophilatelist“, Luzern

Mit insgesamt acht Ausgaben in zwei Bänden war sie eher kurzlebig:
• Band 1, Nr. 1, Nov./Dez. 1929, 32 pp.
• Band 1, Nr. 2, Dez. 1929/ Jan. 1930, 32 pp.
• Band 1, Nr. 3, Jan./Feb. 1930, 36 pp.
• Band 2, Nr. 4/5, Feb./März 1930, 68 pp.
• Band 2, Nr. 6, 1930, 36 pp.
• Band 2, Nr. 7, ?
• Band 2, Nr. 8, 1931, 36 pp.

item


Brief — 14. März 1930

Einschreiben abgeschickt am 14. März 1930, von Luzern, Schweiz, nach Mälarhöjden, Schweden. Angekommen am 17. März 1930.

item item


Postkarte — 29. März 1930

Abgeschickt am 29. März 1930, von Luzern, Schweiz, nach Paris, Frankreich.

item item


Postkarte — 12. April 1930

Postkarte an Béla Sekula in Luzern, aufgegeben an Bord des Luftschiffs Graf Zeppelin (LZ 127) auf einem seiner vielen Flüge in die Schweiz. Postabwurf Bern am 12. April 1930.

item item


Brief — 9. Juni 1930

Abgeschickt am 9. Juni 1930, von Malta nach Luzern, Schweiz.

item


Postkarte — 3. Juli 1930

Abgeschickt am 3. Juli 1930, von Luzern, Schweiz, nach Athus, Belgien.

item item


Brief — 15. Juli 1930

Einschreiben abgeschickt am 15. Juli 1930, von Luzern, Schweiz, nach Tanjungpura, Sumatra, Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien). Angekommen am 6. August 1930, und weitergeleitet am 7. August nach Binjai.

item item
Scans zur Verfügung gestellt von Max Brack.


Postkarte — 30. August 1930

Drucksache abgeschickt am 30. August 1930, von Luzern, Schweiz, nach Leipzig, Deutschland.

item item


Postkarte — 10. September 1930

Abgeschickt am 10. September 1930, von Luzern, Schweiz, nach Celje, Jugoslawien (heute Slowenien).

item item


Postkarte — 10. September 1930

Drucksache abgeschickt am 10. September 1930, von Luzern, Schweiz, nach Wien, Österreich.

item item


Werbung — 17. September 1930

Vorder- und Rückseite einer Ausgabe des Internationaler Postwertzeichen-Markt vom 17. September 1930 mit Werbung von Béla, in der er seine Anwesenheit auf der IPOSTA in Berlin und seine nächste Weltauktion XXI in Luzern ankündigt.

item item
REM
Arader Zeitung
Oktober 12, 1930


Tiere-und-Herrscher-Ausgabe von Äthiopien — 1931

Die kontroversen Nachdrucke von 1931 der äthiopischen Tiere und Herrscher-Ausgabe von 1919 (Michel Nr. 64–78; Scott Nr. 120–134) wurden mit Platten gedruckt, die von der Druckerei Aberegg-Steiner & Cie mit den originalen Urstempeln hergestellt wurden. Bezüglich der äthiopischen Briefmarken war Aberegg-Steiner & Cie, gegründet 1923 in Bern, legitimer Nachfolger der liquidierten Balmer & Schwitter AG (BUSAG), die den Erstdruck produziert hatte. Von den insgesamt 120 Originalplatten – 15 Marken × 2 Farben (pro Marke) × 4 Platten (à 25 Marken) pro Druckbogen (von je 100 Marken) – waren ein paar wenige oxidiert und wurden durch Galvanos ersetzt. Der Verantwortliche für beide Drucke, William Ernst Aberegg, bemühte sich, den zweiten Druck genauso aussehen zu lassen wie den ersten. Dadurch sind Farben, Papier und Perforation so ähnlich, dass das einzig verlässliche Unterscheidungsmerkmal von postfrischen Briefmarken die Gummierung ist. Der Gummi beider Ausgaben ist glänzend, aber der Erstdruck hat eine völlig glatte Gummierung, während die Gummierung der Nachdrucke brüchig ist (um das Aufrollen der Marken zu verhindern), sowie gelblicher und typischerweise dunkler.
Es ist zu beachten, dass die unten gezeigten 1919-Kopien der ⅛-Guerche-, 1-Guerche- und 2-Guerche-Marken atypische Beispiele sind, höchstwahrscheinlich Farbwechsel. Die Farbunterschiede zwischen den beiden Ausgaben dieser Werte sind in der Regel deutlich geringer ausgeprägt.

Originalausgabe und Nachdruck im direkten Vergleich:

item item item item item item item item item item item item item item item


Postkarte — 6. Januar 1931

Abgeschickt am 6. Januar 1931, von Luzern, Schweiz, nach Oudjda, Marokko. Angekommen am 13. Januar 1931.

item item


Brief — 18. März 1931

Einschreiben abgeschickt am 18. März 1931, von Luzern, Schweiz, nach Mülhausen, Elsass, Frankreich.

item item


Brief — 5. April 1931

Einschreiben abgeschickt am 5. April 1931, von Luzern, Schweiz, nach Santiago, Chile. Angekommen am 23. Mai 1931.

item item
REM
Neue Zürcher Zeitung
April 8, 1931


Brief — 18. Mai 1931

Eingeschriebene Nachnahme per Luftpost abgeschickt am 18. Mai 1931, von Luzern, Schweiz, nach Berchtesgaden, Deutschland. Angekommen am 19. Mai 1931.

item item
REM
Neue Zürcher Nachrichten
Juni 2, 1931


Brief — 17. Juni 1931

Einschreiben abgeschickt am 17. Juni 1931, von Cafundó, Rio Grande do Sul, Brasilien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 8. Juli 1931.

item item


Brief — 19. Juni 1931

Einschreiben abgeschickt am 19. Juni 1931, von Červený Kostelec, Tschechoslowakei (heute Tschechien), nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 21. Juni 1931.

item item


Brief — 30. Juli 1931

Drucksache abgeschickt am 30. Juli 1931, von Luzern, Schweiz, nach Santa Cruz, Bolivien.

item


Brief — 5. September 1931

Abgeschickt am 5. September 1931, von Luzern, Schweiz, nach Wilhelmshaven, Deutschland. Angekommen am 5. September 1931.

item


Auktionskatalog — 18. September 1931 – 26. September 1931

Vorderseite, Liberia-Lose und Versandumschlag.
Ein Vergleich der Katalogwerte von 1931 Yvert und 1930 Scott für einige ausgewählte Ausgaben (1914 und 1921) finden Sie hier.

item item item


Brief — 19. November 1931

Gesendet am 19. November 1931 mit einem speziellen Luftpostflug von Sydney, New South Wales, Australien via England zum Cosmophilatelist in Luzern.

item
REM
The Daily Gleaner (Kingston, Jamaica)
Dezember 19, 1931
REM
Neue Zürcher Zeitung
Januar 5, 1932


Brief — 10. Februar 1932

Abgeschickt am 10. Februar 1932, von Brno, Tschechoslowakei (heute Tschechien), nach Luzern, Schweiz.

item


Brief — 18. Februar 1932

Einschreiben abgeschickt am 18. Februar 1932, von Zagreb, Jugoslawien (heute Kroatien), nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 20. Februar 1932.

item item


Brief — 22. Februar 1932

Abgeschickt am 22. Februar 1932, von Bern, Schweiz, nach Luzern.

item


Brief — 7. März 1932

Eingeschriebene Luftpost abgeschickt am 7. März 1932, von Luzern, Schweiz, nach Buffalo, New York, Vereinigte Staaten. Angekommen am 7. März 1932.

item item


Brief — 9. März 1932

Einschreiben abgeschickt am 9. März 1932, von Tampico, Mexiko, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 23. März 1932.

item item


Brief — 17. Mai 1932

Drucksache abgeschickt am 17. Mai 1932, von Luzern, Schweiz, nach Frankfurt am Main, Deutschland.

item


Brief — 18. Mai 1932

Einschreiben abgeschickt am 18. Mai 1932, von Souk el Tleta, Marokko, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 22. Mai 1932.

item item


Brief — 14. Juni 1932

Einschreiben abgeschickt am 14. Juni 1932, von Buffalo, New York, Vereinigte Staaten, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 22. Juni 1932.

item item


Brief — 16. Juni 1932

Drucksache abgeschickt am 16. Juni 1932, von Luzern, Schweiz, nach Santiago, Chile.

item


Postkarte — 7. Juli 1932

Abgeschickt am 7. Juli 1932, von Luzern, Schweiz, nach Schwedisch: Helsingfors (=Helsinki), Finnland.

item item


Postkarte — 30. Juli 1932

Abgeschickt am 30. Juli 1932, von Lausanne, Schweiz, nach Luzern.

item item


Brief — 11. August 1932

Abgeschickt am 11. August 1932, von Luzern, Schweiz, nach Hannover, Deutschland. Angekommen am 11. August 1932.

item


Brief — 25. August 1932

Drucksache abgeschickt am 25. August 1932, von Luzern, Schweiz, nach Reichenbach im Vogtland, Sachsen, Deutschland.

item


Brief — 7. September 1932

Eingeschriebener Brief vom 7. September 1932 per Luftpost nach Zschopau, Deutschland. Seltene Frankatur mit Pro Aero 13 / Michel 245x / Scott C15.

item


Brief — 19. Oktober 1932

Abgeschickt am 19. Oktober 1932, von Luzern, Schweiz, nach Frankfurt am Main, Deutschland.

item


Brief — 21. Oktober 1932

Abgeschickt am 21. Oktober 1932, von Luzern, Schweiz, nach Komárno, Tschechoslowakei (heute Slowakei).

item
Scan zur Verfügung gestellt von David Rossall.


Brief — 26. November 1932

Einschreiben abgeschickt am 26. November 1932, von Reșița, Rumänien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 29. November 1932.

item item


Brief — 20. Januar 1933

Einschreiben abgeschickt am 20. Januar 1933, von Cuenca, Ecuador, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 16. Februar 1933.

item item


Brief — 10. Februar 1933

Einschreiben abgeschickt am 10. Februar 1933, von New York City, Vereinigte Staaten, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 25. Februar 1933.

item item


Brief — 11. Februar 1933

Drucksache abgeschickt am 11. Februar 1933, von Luzern, Schweiz, nach Écija, Spanien.

item


Postkarte — 18. September 1933

Abgeschickt am 18. September 1933, von Luzern, Schweiz, nach Mapperley, Nottingham, England.

item item


Postkarte — 14. Oktober 1933

Abgeschickt am 14. Oktober 1933, von Luzern, Schweiz, nach Dinant, Belgien.

item item
REM
Neue Zürcher Zeitung
Januar 21, 1934


Brief — 23. Januar 1934

Einschreiben abgeschickt am 23. Januar 1934, von Luzern, Schweiz, nach Fürth, Bayern, Deutschland. Angekommen am 25. Januar 1934.

item item


Brief — 2. Februar 1934

Abgeschickt am 2. Februar 1934, von Bukarest, Rumänien, nach Luzern, Schweiz.

item


Brief — 10. März 1934

Eingeschriebene Luftpost abgeschickt am 10. März 1934, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 23. März 1934.

item item
REM
Neue Zürcher Zeitung
März 22, 1934


Brief — 7. April 1934

Einschreiben abgeschickt am 7. April 1934, von Newtown, Trinidad und Tobago, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 23. April 1934.

item item
REM
Der Bund
Mai 29, 1934


Brief — 29. August 1934

Einschreiben abgeschickt am 29. August 1934, von Kortrijk, Belgien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 30. August 1934.

item item
REM
Neue Zürcher Zeitung
Oktober 7, 1934
REM
Briger Anzeiger
März 4, 1935


Brief — 15. April 1935

Abgeschickt am 15. April 1935, von Barcelona, Spanien, nach Luzern, Schweiz.

item


Brief — 3. Mai 1935

Abgeschickt am 3. Mai 1935, von Köln, Deutschland, nach Luzern, Schweiz.

item


Brief — 22. Mai 1935

Einschreiben abgeschickt am 22. Mai 1935, von Alexandria, Ägypten, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 28. Mai 1935.

item item


Brief — 15. Juli 1935

Einschreiben abgeschickt am 15. Juli 1935, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 25. Juli 1935.

item item


Brief — 30. Juli 1935

Einschreiben abgeschickt am 30. Juli 1935, von Luzern, Schweiz, nach Sansibar (heute Teil von Tansania). Angekommen am 20. August 1935.

item item


Brief — 14. September 1935

Abgeschickt am 14. September 1935, von Bagdad, Irak, nach Luzern, Schweiz.

item


Brief — 23. Oktober 1935

Einschreiben abgeschickt am 23. Oktober 1935, von Luzern, Schweiz, nach La Flèche, Sarthe, Frankreich. Angekommen am 24. Oktober 1935.

item item


Brief — 10. Februar 1936

Einschreiben abgeschickt am 10. Februar 1936, von Vila Real de Santo António, Portugal, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 13. Februar 1936.

item item


Brief — 9. März 1936

Einschreiben abgeschickt am 9. März 1936, von Mexiko-Stadt, Mexiko, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 21. März 1936.

item item


Brief — 19. August 1936

Einschreiben abgeschickt am 19. August 1936, von Berlin, Deutschland, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 21. August 1936.

item item
REM
Der Bund
September 6, 1936


Brief — Februar 1937

Einschreiben abgeschickt im Februar 1937 von Barcelona, Spanien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 8. Februar 1937.

item item


Tannu Tuva Belege — 12. Februar 1937 – 13. Februar 1937

Zwei philatelistische Belege, die an Bélas erste Adresse in New York City geschickt wurden.
Béla Sekula war der Hauptimporteur von Briefmarken aus Tuva in die USA. Aufgrund des negativen Echos in der philatelistischen Presse auf Briefmarken, die als Marken ohne postalische Verwendung wahrgenommen wurden, veranlasste Sekula wie andere Großhändler auch (z. B. der britische Briefmarkenhändler Thomas Cliffe), dass ihnen als Nachweis ihrer Legitimität eingeschriebene Briefe zugesandt wurden. Später wurden auch diese Briefe angegriffen, und es wurde vermutet, dass sie tatsächlich aus Moskau geschickt worden waren.

item item
Auktions-Scans.


Brief — 5. März 1937

Nicht-philatelistischer Tannu-Tuva-Brief, eingeschrieben am 5. März 1937 gesendet von Kyzyl an Béla Sekulas zweite Adresse in New York City.

item item


Tannu Tuva Beleg — 13. März 1937

Philatelistischer Beleg als Einschreiben am 13. März 1937 gesendet von Kizil, Tannu Tuva, an Paul Vogelsanger, einen Angestellten von Béla Sekula in Luzern. Frankiert mit Michel #83C, 85C, 88C, 89A, 92C, 93C / Scott #78, 80, 83, 84, 87, 88. Rückseitiger LUZERN 2 Ankunftsstempel vom 31.III.37.

item item


Brief — 10. Juli 1937

Einschreiben abgeschickt am 10. Juli 1937, von Las Palmas de Gran Canaria, Kanarische Inseln, Spanien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 10. Juli 1937.

item item


Brief — 22. Juni 1938

Einschreiben abgeschickt am 22. Juni 1938, von Luzern, Schweiz, nach Lenzburg.

Béla Sekula gründete die Globus AG im Januar 1934, mit sich selbst im Verwaltungsrat und dem Österreicher Ludwig Lauber als Direktor. Nachdem Béla die Firma im März 1935 verlassen hatte, überlebte sie nur noch vier weitere Jahre. Im Juni 1939 ging Globus in Konkurs.
 
item


Brief — 21. September 1938

Eingeschriebene Luftpost abgeschickt am 21. September 1938, von Jos, Nigeria, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 10. Oktober 1938.

item item


Brief — 30. Dezember 1940

Einschreiben abgeschickt am 30. Dezember 1940, von Madrid, Spanien, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 30. Januar 1941.

item item


Brief — Juni 1942

Abgeschickt im Juni 1942 von Banwell, Somerset, England, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 19. Juni 1942

Abgeschickt am 19. Juni 1942, von London, England, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 24. Februar 1943

Zensierter Brief vom 24. Februar 1943 von Capitol Stamp Ltd. (Case Gare 8318) aus Lausanne an Béla Sekula, Stamp Import & Export Corporation, New York City, USA.

item item
REM
Chicago Tribune (Chicago, Illinois)
Mai 23, 1943


Brief — 20. September 1943

Abgeschickt am 20. September 1943, von Ciudad Trujillo (=Santo Domingo), Dominikanische Republik, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Brief — Mai 1945

Einschreiben abgeschickt im Mai 1945 von Caracas, Venezuela, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 5. Mai 1945.

item item


Brief — 25. Mai 1946

Einschreiben abgeschickt am 25. Mai 1946, von Vatikanstadt nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 10. Juli 1946.

item item


Ersttagsbrief — 11. Juni 1946

Einschreiben abgeschickt am 11. Juni 1946, von Tanger, britisches Postamt, Marokko, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 13. Juli 1946.

item item


Brief — 15. Oktober 1946

Abgeschickt am 15. Oktober 1946, von Barcelona, Spanien, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 24. Oktober 1946.

item item


Brief — 3. April 1947

Luftpost abgeschickt am 3. April 1947, von Johannesburg, Südafrika, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 9. Oktober 1947

Abgeschickt am 9. Oktober 1947, von Barcelona, Spanien, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 17. Oktober 1947.

item item


Brief — 7. Februar 1948

Abgeschickt am 7. Februar 1948, von Suva, Fidschi, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Brief — 28. April 1948

Luftpost abgeschickt am 28. April 1948, von Triest, Freies Territorium Triest (heute Teil von Italien), nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Brief — 4. März 1949

Abgeschickt am 4. März 1949, von Verona, Italien, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Brief — 31. Juli 1949

Abgeschickt am 31. Juli 1949, von Aurangabad, Maharashtra, Indien, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Auktionskatalog — Oktober 1949

Im Oktober 1949 wurden Bélas Bestände von J. & H. Stolow, New York, verauktioniert.

item item item item


Brief — 2. Dezember 1949

Eingeschriebene Luftpost abgeschickt am 2. Dezember 1949, von Jamnagar, Gujarat, Indien, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 6. Dezember 1949.

item item


Brief — 14. August 1950

Einschreiben gesendet am 14. August 1950 von Béla Sekula aus St. Moritz, Schweiz, an seine Geschäftsadresse in New York City, USA.

item item


Brief — 20. November 1950

Luftpost abgeschickt am 20. November 1950, von Berlin, Deutschland, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Brief — 9. Februar 1951

Abgeschickt am 9. Februar 1951, von Budapest, Ungarn, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 8. Juni 1951

Abgeschickt am 8. Juni 1951, von Paris, Frankreich, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 1952

Drucksache abgeschickt 1952 von Indien nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Brief — 28. April 1952

Eingeschriebene Luftpost abgeschickt am 28. April 1952, von Hamburg, Deutschland, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Brief — 28. August 1953

Eingeschriebene Luftpost abgeschickt am 28. August 1953, von Hongkong, Britisches Weltreich (heute China), nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 31. August 1953.

item item


Brief — 21. Juni 1954

Einschreiben abgeschickt am 21. Juni 1954, von Genf, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Brief — 26. Februar 1955

Abgeschickt am 26. Februar 1955, von Wien, Österreich, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item


Aerogramm — 20. Mai 1955

Abgeschickt am 20. Mai 1955, von Stockholm, Schweden, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen New .

item item


Brief — 29. Juni 1955

Abgeschickt am 29. Juni 1955, von Kopenhagen, Dänemark, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 6. November 1956

Luftpost abgeschickt am 6. November 1956, von St. Moritz, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten.

item item


Brief — 8. Dezember 1960

Gesendet am 8. Dezember 1960 aus Vienne, Frankreich, an die Philatelie A.G. unter Béla Sekulas letzter Privatadresse, Steinwiesstr. 18 in Zürich.

item item


Brief — 1961

Abgeschickt 1961 von Kathmandu, Nepal, nach Zürich, Schweiz.

item
Scan zur Verfügung gestellt von Max Brack.
REM
Der Bund
Oktober 21, 1962


Brief — 16. Juni 1963

Einschreiben abgeschickt am 16. Juni 1963, von Karlsruhe, Deutschland, nach Zürich, Schweiz.

item
REM
Neue Zürcher Zeitung
Juli 20, 1966
REM
Neue Zürcher Zeitung
Juni 5, 1987


Block — 30. Dezember 1991

Heute scheint das Vermächtnis von Béla S(z)ekula nichts weiter als ein schlechter Ruf zu sein. In seinem Heimatland Ungarn jedoch gilt und galt er seit jeher als angesehene Persönlichkeit, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung der organisierten Philatelie spielte. Am 30. Dezember 1991, zur Feier von 120 Jahren ungarischer Briefmarken, gab die ungarische Post einen Pro Philatelia-Sonderblock heraus, der Béla Szekula zusammen mit drei anderen frühen Philatelisten zeigt: Ungarns erstem Generalpostmeister Mihály Gervay (* 1819, † 1896) sowie den Staatsmännern József Zichy (* 1841, † 1924) und Gábor Baross (* 1848, † 1892).

item