Béla Sekula ist nicht nur dafür verantwortlich, dass alle seine Brüder und mehrere Familienmitglieder der nächsten Generation in den Briefmarkenhandel eintraten.
Während seiner Zeit in Luzern gründete er vier Firmen: sein Groß- und Einzelhandelsgeschäft Béla Sekula, die Cosmophilatelist AG, Globus AG, und Briefmarken-Import und Export AG.
Manche seiner Angestellten eröffneten später ihre eigenen Briefmarkengeschäfte, oder führten ursprünglich von Béla gegründete Firmen auch nach seinem Ausscheiden selbständig fort.
Einige von ihnen sind hier aufgeführt.
Nidwaldner Volksblatt 2. November 1935Nidwaldner Volksblatt 14. November 1936
Maria Miggi Stutzer, Tochter von Alois und Marie Stutzer-Haas, wurde im März 1902 in Udligenswil geboren.
Im Dezember 1926 übernahm sie die Position einer Büroangestellten mit Kollektivprokura in Bélas Briefmarkenfirma.
Im September 1931 trat sie außerdem kurz nach deren Gründung in die Geschäftsführung der Cosmophilatelist A.G. ein.
Ende 1935 / Anfang 1936 schied sie aus beiden Firmen aus, aber sie kaufte und verkaufte noch einige Jahre lang Briefmarken von ihrer eigenen Adresse aus in der Himmelrichstraße 1 sowie einem kleinen Ladengeschäft in der angrenzenden Moosstraße.
Von 1940 bis 1945 unterstützte sie die Kriegswirtschaft, indem sie in Luzern die Ausgabe der Bezugsscheine leitete.
Nach dem Krieg arbeitete sie rund zwei Jahrzehnte als Sekretärin bei der Auto AG Rothenburg.
Maria Stutzer starb am 26. Dezember 1979 im Alter von 78 Jahren in Luzern.
Brief — 6. November 1932
Französische Militärpost verschickt VIA AIR ORIENT (Stempel) am 6. November 1932, vom Spezialgeschwader von Panzerwagen der Levante-Kavallerie (Escadron spécial d'autos-mitrailleuses de cavalerie du Levant) nach Luzern, Schweiz.
Für den Brief wurde Nachporto von 60 Schweizer Cent erhoben, da er nicht der militärischen Portfreiheit unterlag, die nur für Postsendungen nach Frankreich und dessen Kolonien galt.
Brief — 26. März 1935
Philatelistisches Einschreiben abgeschickt am 26. März 1935 von Turan, Tannu Tuva, an Maria Stutzer in Luzern, Schweiz.
Frankiert mit Michel #66-75 plus #63 / Scott #61-70 plus #58.
Rückseitiger LUZERN 2 Ankunftstempel mit Datum 12.IV.35.
Brief — 25. August 1936
Luftpost abgeschickt am 25. August 1936, von Luzern, Schweiz, nach Den Haag, Niederlande.
Scan zur Verfügung gestellt von Max Brack.
Brief — 23. November 1936
Einschreiben abgeschickt am 23. November 1936, von Köln, Deutschland, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 23. November 1936.
Brief — 30. März 1937
Einschreiben abgeschickt am 30. März 1937, von Luzern, Schweiz, nach Vevey. Angekommen am 31. März 1937.
Brief — 31. Mai 1937
Luftpost abgeschickt am 31. Mai 1937, von Luzern, Schweiz, nach Tanga, Tanganjika-Territorium (heute Tansania). Angekommen am 7. Juni 1937.
Brief — 8. November 1937
Einschreiben abgeschickt am 8. November 1937, von Stuttgart, Deutschland, nach Luzern, Schweiz.
Brief — 3. März 1938
Einschreiben abgeschickt am 3. März 1938, von Luzern, Schweiz, nach Siders. Angekommen am 4. März 1938.
Brief — 28. März 1938
Einschreiben abgeschickt am 28. März 1938, von Luzern, Schweiz, nach Malmö, Schweden.
Offizieller Beleg, versandt am 11. Mai 1939 von Vaduz, Liechtenstein, nach Luzern, Schweiz, anlässlich des Internationalen Ballonwettbewerbs in Zürich am 14. Mai 1939.
Feldpostbrief — 31. Januar 1940
Feldpost abgeschickt am 31. Januar 1940, vom Flieger-Beobachtungs- und Meldedienst (Stabsstelle in Bern), Schweiz, nach Luzern.
Brief — 18. Dezember 1943
Einschreiben abgeschickt am 18. Dezember 1943, von Luzern, Schweiz, nach Vitznau. Angekommen am 18. Dezember 1943.
Brief — 18. Mai 1954
Einschreiben abgeschickt am 18. Mai 1954, von Vaduz, Liechtenstein, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 18. Mai 1954.